Aldi stoppt Verkauf von Billigfleisch.
Gerade lesen andere
Ab Januar 2026 verkauft Aldi Süd kein Frischfleisch mehr aus der niedrigsten Haltungsform.
Der Discounter beendet damit als erster großer Händler in Deutschland den Verkauf von sogenanntem Billigfleisch – und setzt auf bessere Standards.
Was das für Kundinnen und Kunden bedeutet, zeigt diese Übersicht.
Schluss mit Fleisch aus Haltungsform 1

Ab Mitte Januar 2026 verbannt Aldi Süd Frischfleisch aus der niedrigsten Haltungsform 1 aus den Regalen.
Diese Form steht für reine Stallhaltung ohne Auslaufmöglichkeiten. Damit ist Aldi der erste große Händler in Deutschland, der diesen Schritt geht.
Komplette Umstellung bis 2030 geplant

Lesen Sie auch
Der Konzern will bis spätestens 2030 das gesamte Sortiment an Fleisch, Wurst und Milch auf höhere Haltungsformen umstellen.
Das Ziel: bessere Bedingungen für Tiere und ein klareres Bekenntnis zu mehr Tierwohl im Einzelhandel.
Schon jetzt viel aus höheren Stufen

Laut Aldi stammt bereits etwa die Hälfte des Frischfleischs und rund ein Drittel der gekühlten Wurstwaren aus den höheren Haltungsstufen 3, 4 oder 5 – mit mehr Platz, Frischluft und teilweise sogar Weidehaltung.
Kunden wünschen sich mehr Tierwohl

Aldis Nachhaltigkeitschefin Julia Adou erklärt: „Die Nachfrage nach Artikeln aus höheren Haltungsformen wächst stetig und belegt eindeutig: Diesen Weg zu mehr Tierwohl gehen unsere Kunden mit.“
Weniger Billigfleisch, höhere Preise

Kundinnen und Kunden müssen sich künftig auf ein kleineres Angebot an Billigfleisch und möglicherweise auf etwas höhere Preise einstellen.
Lesen Sie auch
Aldi betont jedoch, dass Qualität und faire Preise kein Widerspruch sein müssen.
Aldi geht voran – Konkurrenz zieht langsam nach

Mit diesem Schritt übernimmt Aldi eine Vorreiterrolle. Andere Händler wie Lidl, Rewe und Edeka ziehen zwar nach, sind aber noch nicht so weit.
Lidl etwa will bis 2025 rund die Hälfte seines Eigenmarkenfleischs auf höhere Stufen umstellen.
Bessere Haltung – bessere Bedingungen

Höhere Haltungsformen bedeuten: mehr Platz, Auslauf, Frischluft und insgesamt bessere Lebensbedingungen für Tiere.
Für viele Kundinnen und Kunden ist das ein entscheidender Punkt bei der Kaufentscheidung.
Lesen Sie auch
Das berichtet Bild.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde