Eine zunehmende Welle mysteriöser Brände hat in der vergangenen Woche zentrale Teile der russischen Infrastruktur getroffen. Mehrere der Vorfälle werden als Brandstiftung oder als Fälle von ‚spontaner Selbstentzündung‘ beschrieben.
Gerade lesen andere
Einer Quelle aus der Hauptnachrichtendirektion der Ukraine (HUR) zufolge, die am 26. Oktober anonym mit dem Kyiv Independent sprach, sind in Städten wie Moskau elektrische Schalttafeln, Relaiskästen der Eisenbahn und Kommunikationstürme in Brand geraten.
Der Kyiv Independent konnte diese Angaben nicht unabhängig verifizieren, und Moskau hat bislang keine öffentliche Stellungnahme zu den Berichten über Sabotageakte oder versehentliche Brände abgegeben.
Den Berichten zufolge richteten sich die Vorfälle gegen Infrastrukturen, die Russlands anhaltenden Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Die HUR bezeichnete die Brände als Teil eines umfassenderen Musters innerer Störungen auf russischem Staatsgebiet.
Berichte staatlicher Medien
Russische staatliche und regionale Medien, die unter der Kontrolle des Kremls stehen, haben mehrere Vorfälle im Oktober eingeräumt, bei denen Zivilpersonen – teils angeblich Minderjährige – festgenommen wurden, weil sie Relaiskästen der Eisenbahn und Telekommunikationsanlagen in Brand gesetzt haben sollen.
Zwar bestätigten russische Medien, dass elektrische Schalttafeln und Signalsysteme durch Brände beschädigt wurden, doch sie stellten keinen Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine oder mit organisierten Sabotageaktionen her.
Wachsende Widerstandsbewegung
Lesen Sie auch
Lokale Sabotagegruppen sind seit Beginn der umfassenden Invasion im Jahr 2022 sowohl in Russland als auch in von russischen Truppen besetzten Gebieten aktiv.
Diese Gruppen konzentrieren sich häufig auf Eisenbahnsysteme, doch die Gesamtauswirkungen ihrer Aktionen bleiben unklar.
Die HUR veröffentlichte ein Video, das nach ihren Angaben russische Saboteure beim Inbrandsetzen von Infrastruktur zeigt.
Unter Berufung auf Mitglieder der sogenannten Widerstandsbewegung warnte die Behörde, dass „noch mehr folgen wird.“
Dieser Artikel wurde von Jens Asbjørn Bogen erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde