Startseite Gesundheit Künstliches Licht in der Nacht – eine stille Gefahr fürs...

Künstliches Licht in der Nacht – eine stille Gefahr fürs Herz

Woman,Sleeping,kvinde,sover
Shutterstock.com

Dunkelheit ist wichtiger als gedacht.

Gerade lesen andere

Ob Straßenlaternen, leuchtende Werbetafeln oder das Handy am Bett – unsere Nächte sind heller, als wir denken.

Eine neue internationale Studie zeigt: Wer nachts regelmäßig künstlichem Licht ausgesetzt ist, hat ein deutlich höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Helles Licht beim Schlafen erhöht Herzrisiko deutlich

Die Studie ergab, dass nächtliches Licht mit einem höheren Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche, Vorhofflimmern und Schlaganfall verbunden ist.

Besonders alarmierend: Auch Menschen mit gesunder Lebensweise waren betroffen.

Über 88.000 Menschen medizinisch begleitet

Wissenschaftler aus Australien, den USA und Großbritannien analysierten Daten von mehr als 88.000 Erwachsenen über 40.

Lesen Sie auch

Mithilfe von Handgelenksensoren wurde eine Woche lang die nächtliche Lichtbelastung gemessen – insgesamt über 13 Millionen Stunden Schlafdaten.

Bis zu 56 Prozent höheres Risiko für Herzversagen

Wer besonders viel Licht im Schlafzimmer hatte, zeigte ein 45 bis 56 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkt und Herzschwäche.

Auch Schlaganfälle und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen traten rund 30 Prozent häufiger auf.

Der Körper braucht Dunkelheit für gesunden Rhythmus

Unser biologischer Takt – der sogenannte zirkadiane Rhythmus – wird durch Licht und Dunkelheit gesteuert.

Gerät dieser aus dem Gleichgewicht, kann das den Hormonhaushalt, Blutdruck und Stoffwechsel belasten.

Unser Körper ist für natürliche Dunkelheit gemacht

Lesen Sie auch

„Über Millionen Jahre hat sich unser System an den natürlichen Wechsel von Tag und Nacht angepasst“, erklärt Schlafmediziner Jonathan Cedernaes.

Künstliche Beleuchtung und unregelmäßiger Schlaf stören diesen uralten Rhythmus massiv.

Der Effekt ist vergleichbar mit Schichtarbeit

Die Forscher ziehen Parallelen zur Schichtarbeit, bei der der Schlaf-Wach-Rhythmus dauerhaft gestört ist.

Auch hier ist bekannt, dass dies langfristig das Risiko für Herz- und Stoffwechselerkrankungen erhöht.

Dunkelheit schützt das Herz – Schlafzimmer abdunkeln!

Die klare Empfehlung: Schlafzimmer so dunkel wie möglich halten. Keine grellen Displays, keine Lichtquellen im Sichtfeld.

Lesen Sie auch

Erholsamer Schlaf braucht Dunkelheit – und die ist laut Studie ein echter Schutzfaktor fürs Herz.

Dieser Artikel ist inspiriert von Bild.

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde