Startseite Nachrichten Wie man 3I/ATLAS diesen Monat von zu Hause aus sehen...

Wie man 3I/ATLAS diesen Monat von zu Hause aus sehen kann

Comet, interstellar object, 3I/ATLAS
Shutterstock.com

Ein mysteriöses Objekt von jenseits unseres Sonnensystems erhellt im November den Nachthimmel.

Gerade lesen andere

Bekannt als 3I/ATLAS, ist dieser interstellare Komet derzeit von der Erde aus sichtbar – und man braucht kein riesiges Observatorium, um ihn zu entdecken.

Ein seltener Besucher

Entdeckt im Juli, fasziniert 3I/ATLAS Astronomen durch seine ungewöhnliche Geschwindigkeit und Flugbahn.

Die NASA klassifiziert ihn offiziell als interstellaren Kometen, was bedeutet, dass er außerhalb unseres Sonnensystems entstanden ist.

Das Objekt hat kürzlich sein Perihel erreicht – den sonnennächsten Punkt seiner Umlaufbahn – und bewegt sich nun wieder von der Sonne weg, sodass es erneut von der Erde aus sichtbar ist.

Der Harvard-Physiker Avi Loeb entfachte die öffentliche Debatte erneut, indem er vorschlug, 3I/ATLAS könne künstlichen Ursprungs sein. Raumfahrtbehörden halten jedoch daran fest, dass es sich um einen natürlichen Körper handelt.

Lesen Sie auch

Wie auch immer seine Herkunft sein mag, Experten sind sich einig, dass dieser Monat eine der besten Gelegenheiten für Hobbyastronomen bietet, ihn zu beobachten.

Wann und wo man ihn sehen kann

Astronomen sagen, die beste Zeit zur Beobachtung von 3I/ATLAS sei kurz vor der Morgendämmerung, wenn der Himmel zu erhellen beginnt.

Im November ist er im Sternbild Jungfrau zu sehen, in der Nähe des hellen Planeten Venus und des Sterns Spica.

„Der November wird der ideale Monat sein, um den Kometen 3I/ATLAS zu beobachten – einen seltenen interstellaren Besucher, der in der Nähe der Venus und des hellen Sterns Spica in der Jungfrau leuchten wird“, sagte Dr. Franck Marchis, leitender Astronom und Direktor für Bürgerwissenschaft am SETI-Institut, gegenüber IFLScience.

Da Kometen unberechenbar sind, merkte Marchis an, dass sich seine Helligkeit verändern könnte, während er sich weiter von der Sonne entfernt.

Lesen Sie auch

Daher ist dieses Zeitfenster Anfang November besonders vielversprechend für Sternenbeobachter.

Was man braucht

Man muss kein professioneller Astronom sein, um ihn zu entdecken.

Ein kleines Teleskop oder ein Paar starker Ferngläser genügt. Sternbeobachtungs-Apps wie SkySafari, Stellarium oder Sky Tonight können helfen, seine genaue Position am Himmel zu finden.

Klare, dunkle Bedingungen sind entscheidend.

Suche dir einen Ort fernab von Stadtlichtern und blicke vor Sonnenaufgang nach Osten, in Richtung Jungfrau. Ein kleiner, verschwommener Lichtfleck wird 3I/ATLAS sein, der lautlos durch den Weltraum gleitet.

Die Debatte geht weiter

Lesen Sie auch

Während viele einfach den Anblick genießen, bleiben andere von seiner Herkunft fasziniert.

Loeb hat argumentiert, dass die NASA nicht die besten Bilder des Kometen veröffentlicht habe und dass er möglicherweise mehr verberge, als man erwartet.

Die NASA hingegen beharrt darauf, dass 3I/ATLAS keine Bedrohung darstellt und sich wie jeder andere Komet verhält.

Für die meisten Beobachter zählt jedoch weniger die Debatte als der Anblick selbst. Das Erscheinen von 3I/ATLAS bietet eine seltene Gelegenheit, einen interstellaren Besucher zu erleben.

Quellen: NASA, SETI-Institut, IFLScience, LADbible

Lesen Sie auch

Dieser Artikel wurde von Kathrine Frich erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde