Startseite Wissenschaft Neues Bild zeigt: Der Schweif von 3I/ATLAS wächst

Neues Bild zeigt: Der Schweif von 3I/ATLAS wächst

3I/ATLAS comet
The Virtual Telescope Project

Der Anblick bietet einen der bisher klarsten Blicke auf einen Besucher aus einem anderen Sternensystem.

Gerade lesen andere

Astronomen, die den seltenen interstellaren Kometen 3I/ATLAS beobachten, haben ein spektakuläres neues Bild aufgenommen, das zeigt, wie sich sein Ionenschweif ausdehnt und aufleuchtet, während der kosmische Reisende tiefer ins innere Sonnensystem vordringt.

Schweif wird länger

Die Aufnahme, die vom Virtual Telescope Project am 10. November um 23:31 Uhr Ortszeit (04:31 MEZ am 11. November) gemacht wurde, zeigt einen klar abgegrenzten, leuchtenden Schweif, der sich etwa 0,7 Grad über den Himmel erstreckt.

Das zusammengesetzte Foto, erstellt aus 18 zweiminütigen Belichtungen von robotergesteuerten Teleskopen in Manciano, Italien, zeigt, dass 3I/ATLAS nun intensiver Gas und Staub freisetzt als zuvor.

„Dank des außergewöhnlich guten Wetters dieser Saison konnten wir den interstellaren Kometen 3I/ATLAS erneut aufnehmen und dabei einen deutlich weiter entwickelten Ionenschweif feststellen“, sagte Gianluca Masi, Astronom und Gründer des Virtual Telescope Project.

„Wenn man sich das Bild ansieht, erkennt man, wie der Ionenschweif von 3I/ATLAS immer deutlicher hervortritt.“

Wie der leuchtende Schweif entsteht

Lesen Sie auch

Ein Ionenschweif entsteht, wenn Sonnenlicht Elektronen aus den Gaspartikeln reißt, die von der Kometenoberfläche entweichen.

Diese elektrisch geladenen Teilchen werden dann vom Sonnenwind fortgetrieben und bilden einen langen, geraden Schweif, der stets von der Sonne wegzeigt.

Dies unterscheidet sich vom Staubschweif, der sich sanft entlang der Umlaufbahn des Kometen krümmt.

Auf der neuen Aufnahme ist zudem ein schwacher „Antischweif“ zu sehen, der scheinbar in die entgegengesetzte Richtung zeigt – ein optischer Effekt, der durch den Blickwinkel des Beobachters entsteht.

Astronomen sagen, der deutliche Anstieg an Helligkeit und Struktur deute darauf hin, dass das Eis des Kometen beim Erwärmen stärker sublimiert und dabei Gas- und Staubstrahlen ins All freisetzt.

Seltener interstellarer Besucher

Lesen Sie auch

3I/ATLAS, offiziell als C/2025 N1 (ATLAS) katalogisiert, ist erst das dritte bekannte Objekt, das aus einem anderen Sternensystem in unser Sonnensystem eingetreten ist. Es folgt auf 1I/ʻOumuamua (2017) und 2I/Borisov (2019).

Im Gegensatz zu diesen früheren Besuchern ist dieser Komet hell genug, um von erdgebundenen Teleskopen im Detail untersucht zu werden.

Wissenschaftler vermuten, dass der Komet große Mengen an Kohlendioxideis und anderen flüchtigen Stoffen enthält.

Die Untersuchung, wie diese Materialien auf Sonnenlicht reagieren, könnte Hinweise auf die Umgebung liefern, in der 3I/ATLAS entstanden ist – und so helfen, besser zu verstehen, wie sich Kometen in verschiedenen Teilen der Galaxie entwickeln.

Quellen: Space.com, The Virtual Telescope Project

Lesen Sie auch

Dieser Artikel wurde von Kathrine Frich erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde