Startseite Nachrichten Russland behauptet, ukrainischer Drohnen abgeschossen zu haben – doch das...

Russland behauptet, ukrainischer Drohnen abgeschossen zu haben – doch das brennende Kraftwerk spricht eine andere Sprache

Ryazan power plant

Der Gouverneur erinnerte die Einwohner daran, dass es nicht erlaubt sei, Videos und Fotos der Folgen zu teilen – nun ja …

Gerade lesen andere

Die Ukraine setzt ihre Kampagne fort, die russische Energieinfrastruktur ins Visier zu nehmen, und die Nacht von Dienstag auf Mittwoch bildete keine Ausnahme.

Der Regionalgouverneur der russischen Region Rjasan, Pawel Malkow, bestätigte auf Telegram, dass ukrainische Drohnen im Luftraum entdeckt worden seien, sagte jedoch auch, dass die UAVs zerstört worden seien.

Der Gouverneur beendete seinen Beitrag mit dem Hinweis an die Einwohner, dass das Teilen von Videos oder Fotos der Folgen „terroristischer Angriffe“, wie er sie nannte, in der Region verboten ist — doch die Einwohner schienen sich nicht darum zu kümmern.

Videos zeigen brennendes Kraftwerk

Videos in sozialen Medien zeigten helle Blitze und ein sich rasch ausbreitendes Feuer über mehreren Blöcken des Wärmekraftwerks Rjasan GRES.

Ein Kanal namens Supernova veröffentlichte Aufnahmen der brennenden Anlage und erklärte, das Kraftwerk scheine stark beschädigt zu sein.

Lesen Sie auch

Berichten zufolge sollen mindestens sieben ukrainische Drohnen das Kraftwerk getroffen haben, auch wenn diese Angaben nicht verifiziert wurden.

Die Anlage ist Teil des einheitlichen Energiesystems Russlands für die zentralen Regionen und speist wichtige 500-kV- und 220-kV-Leitungen, die ein großes Gebiet mit Strom versorgen.

Im Visier: Energie

Der polnische Geheimdienstexperte Piotr Krawczyk sagte gegenüber Express, dass die breitere Kampagne der Ukraine Wirkung zeige. Er schätzt, dass „zwischen 35 % und 40 % der Raffineriekapazität Russlands“ getroffen worden seien, ebenso wie Export- und Transportinfrastruktur.

Bewohner in ganz Russland haben bereits lange Schlangen an Tankstellen erlebt, und es kommt zu Engpässen, da die Angriffe weiterhin Raffinerien, Depots und Energieknotenpunkte treffen.

Quellen: Express, Telegram, X

Lesen Sie auch