Seit Langem befassen sich Forschende und Ernährungsratgeber mit der Frage, warum langsames Essen das Gewicht beeinflussen kann.
Gerade lesen andere
Immer wieder zeigt sich: Wer sich Zeit nimmt, spürt Sättigung früher, isst weniger – und genießt zugleich bewusster. Hinter dieser Erkenntnis steckt nicht nur moderne Forschung, sondern auch eine alte Esskultur.
Eine Kultur, die seit Jahrhunderten auf ruhige, präzise Bewegungen am Tisch setzt.
Lange bekannt
Studien verweisen darauf, dass der Körper rund 20 Minuten benötigt, um Sättigung zuverlässig zu signalisieren. Wird schneller gegessen, erreicht man diesen Punkt oft zu spät und nimmt mehr Kalorien zu sich, als tatsächlich nötig wären.
Gleichzeitig zeigen Ernährungsexperten, dass Menschen, die Mahlzeiten entschleunigen, Aromen intensiver wahrnehmen. Diese bewusste Form des Essens kann das Verhältnis zu Lebensmitteln langfristig verändern.
Auch historische Essgewohnheiten verschiedener Kulturen setzen auf kleine Bissen, ruhige Abläufe und aufmerksamere Tischsitten. Solche Traditionen dienen in vielen Regionen seit Jahrhunderten als unbewusste Bremse gegen hastige Mahlzeiten.
Lesen Sie auch
Kleines Werkzeug
Erst an dieser Stelle lohnt der Blick auf ein Hilfsmittel, das im Alltag oft übersehen wird: einfache Essstäbchen, wie sie bei vielen asiatischen Gerichten beiliegen.
Verschiedene Ratgeberportale weisen darauf hin, dass ihr Gebrauch automatisch kleinere Portionen pro Bissen begünstigt.
Da Stäbchen präziser geführt werden müssen als Gabel oder Löffel, verlangsamt sich das Essen von selbst – auch bei Menschen, die geübt damit umgehen.
Jeder Griff erfordert Aufmerksamkeit, was den natürlichen Rhythmus des Körpers besser zur Geltung bringt.
Das langsamere Tempo unterstützt die Sättigungssignale und kann verhindern, dass man weitermacht, obwohl der Körper längst genug hätte.
Lesen Sie auch
Praktische Anwendung
Stäbchen eignen sich nicht für jedes Gericht. Suppen oder sehr große Gemüse- und Fleischstücke bleiben unpraktisch.
Doch whenever die Konsistenz es zulässt, können sie ein einfaches Mittel sein, um den eigenen Essrhythmus zu verändern.
Für Anfänger genügt eine einfache Grundtechnik: Ein Stäbchen ruht zwischen Daumen und Zeigefinger und liegt auf dem Ringfinger, stabilisiert durch den Mittelfinger.
Das zweite wird wie ein Stift gehalten und bewegt sich beim Greifen, während das untere fix bleibt.
Quellen: Freundin