Bei der diesjährigen Royal Variety Performance in London setzte Prinzessin Kate einen modischen Akzent, der selbst erfahrene Royal-Beobachter überraschte.
Gerade lesen andere
Statt eines britischen Labels wählte die Prinzessin von Wales ein langes, smaragdgrünes Kleid der Münchner Modemarke Talbot Runhof.
Die samtige Robe mit fließender Silhouette und auffälliger Schulterdrapierung avancierte schnell zum Gesprächsthema – und war kurz nach dem öffentlichen Auftritt im Onlineshop des Labels ausverkauft.
Ein älteres Stück rückt in den Fokus
Das Modell stammt aus einer früheren Kollektion und zählt somit nicht zu den aktuellen Entwürfen des Hauses.
Nach Angaben des US-Magazins People wurde Talbot Runhof erst kurz vor Beginn des Galaabends darüber informiert, dass Kate das Kleid tragen würde.
Für das Unternehmen kam dies überraschend, da Prominente ihre Outfits bei großen Veranstaltungen üblicherweise mit Vorlauf auswählen lassen.
Lesen Sie auch
Branchenkenner werteten die Situation als Hinweis darauf, dass die Prinzessin das Kleid offenbar privat erworben und nun wieder neu für sich entdeckt hatte.
Reichweite, die Designer selten planen können
Wie People berichtete, bewertete Mitbegründer Adrian Runhof die Entscheidung der Prinzessin als großen Moment für sein Label.
Innerhalb weniger Stunden nach der Veranstaltung wurde das Kleid weltweit in sozialen Netzwerken und Modeportalen geteilt.
Solche spontanen „Kate-Effekte“ führen bei Marken häufig zu einer sprunghaften Nachfrage – auch dann, wenn es sich um ältere Kollektionen handelt, die nicht mehr regulär produziert werden.
Ein modisches Statement durch persönliche Vorlieben
Talbot Runhof zählt seit Langem internationale Stars zu seinen Kundinnen, darunter bekannte Schauspielerinnen und TV-Persönlichkeiten.
Lesen Sie auch
Dass nun auch eine der einflussreichsten Frauen des britischen Königshauses ein älteres Modell des Labels wählte, werten Beobachter als Zeichen dafür, dass Kate ihre Garderobe zunehmend nach persönlicher Vorliebe zusammenstellt – und damit modische Impulse setzt, die weit über Großbritannien hinaus wirken.
Quellen: Bunte