Namen tragen Geschichte, Identität und manchmal auch Kontroversen.
Gerade lesen andere
In Namibia hat ein langjähriger Lokalpolitiker beschlossen, dass es Zeit für eine Veränderung ist, um sich von einem Namen zu distanzieren, der immer wieder internationale Aufmerksamkeit ausgelöst hat.
Der Politiker, der bisher unter dem Namen Adolf Hitler Uunona auftrat, sagt, die Entscheidung solle Missverständnisse vermeiden, während er eine weitere Amtszeit anstrebt.
Wahlentscheidung
Gegenüber The Namibian bestätigte der 69-jährige Bezirksverwalter, dass er den zweiten Vornamen aus seinem Pass entfernen ließ.
Uunona kandidiert erneut für die regierende SWAPO in Ompundja, dem nördlichen Wahlkreis, in dem er 2020 rund 85 Prozent der Stimmen erhielt.
Trotz des berüchtigten Namens gilt er vor Ort seit langem als Anti-Apartheid-Aktivist und angesehener Vertreter seiner Gemeinde.
Lesen Sie auch
International hat sein Name jedoch immer wieder Schlagzeilen gemacht und seine politische Arbeit oft überlagert.
Frühere Stellungnahme
Als internationale Medien über seinen Wahlsieg 2020 berichteten, ging Uunona direkt auf das Thema ein.
„Mein Vater hat mir diesen Namen Adolf Hitler gegeben, aber das bedeutet nicht, dass ich den Charakter Adolf Hitlers habe“, sagte er damals.
Er betonte, der Name habe in seiner Gemeinde nie Probleme verursacht, da deutsch geprägte Namen dort relativ verbreitet sind.
Namibias Geschichte als ehemalige deutsche Kolonie prägt nach wie vor kulturelle und sprachliche Traditionen.
Lesen Sie auch
Mediale Aufmerksamkeit
Die Berichterstattung über Uunona flammt regelmäßig vor Wahlen auf oder wenn sein Name in sozialen Netzwerken die Runde macht.
Internationale Medien stellen die Geschichte oft als Kuriosität dar, was zu neuen Interviews mit dem Lokalpolitiker führt.
Uunona hat wiederholt erklärt, dass diese Aufmerksamkeit von den tatsächlichen Problemen seines Wahlkreises ablenkt.
Mit der Streichung des zweiten Namens hofft er, den Fokus wieder auf die lokale Regierungsarbeit zu lenken.
Koloniales Erbe
Namibia, früher Deutsch-Südwestafrika, stand von 1884 bis 1915 unter deutscher Kolonialherrschaft.
Lesen Sie auch
Ortsnamen, Familiennamen und kulturelle Verweise aus dieser Zeit sind vielerorts noch sichtbar.
Historiker weisen darauf hin, dass viele Familien deutsche Namen annahmen, ohne Bezug zu den Persönlichkeiten, mit denen sie in Europa verbunden werden.
Quellen: The Namibian, Mirror