Startseite Autos Audi glänzt auf dem Papier, kämpft aber im Alltag

Audi glänzt auf dem Papier, kämpft aber im Alltag

Audi EV
Shutterstock

Audis Quartalszahlen täuschen über Risiken hinweg.

Gerade lesen andere

Audi hat im dritten Quartal 2025 einen deutlichen Gewinnanstieg verbucht.

Doch hinter der starken Zahl verbergen sich alte Schwächen, neue Belastungen – und eine gesamte Branche unter Druck.

Das berichtet Bild.

Gewinn mehr als verdoppelt – aber nur im Vergleich zu einem schwachen Jahr

Audi erzielte im dritten Quartal einen Gewinn von 718 Millionen Euro – das 2,6-Fache des Vorjahres.

Klingt stark, doch 2024 war durch eine Werksschließung in Brüssel ein Ausnahmejahr mit massivem Gewinneinbruch.

Lesen Sie auch

Das aktuelle Plus ist eher ein Ausgleich als ein echter Durchbruch.

Deutlich unter dem Niveau von 2023

Trotz Beteiligungen wie Bentley, Lamborghini und Ducati liegt der Konzerngewinn weit unter dem Ergebnis des dritten Quartals 2023 (1,2 Milliarden Euro).

Auch gegenüber den ersten beiden Quartalen 2025 bleibt das Niveau schwach.

Von echter Erholung kann keine Rede sein.

US-Zölle belasten massiv

Audi zahlt in den USA einen hohen Preis: Weil es – anders als BMW – keine eigene Produktion dort hat, schlagen Einfuhrzölle stark zu Buche.

Lesen Sie auch

850 Millionen Euro kosteten die Zölle in den ersten neun Monaten des Jahres – bis Ende Dezember könnten es 1,3 Milliarden werden.

Eine Entscheidung über ein Werk in den USA soll noch 2025 fallen.

Stellenabbau in Deutschland angelaufen

Audi setzt auf Kostendisziplin – und streicht bis 2029 bis zu 7.500 Stellen in Deutschland.

Seit September läuft ein Vorruhestandsprogramm, das laut Konzern auf reges Interesse stößt.

Konkrete Zahlen gibt es jedoch noch nicht.

Besser als Volkswagen

Lesen Sie auch

Trotz aller Schwierigkeiten steht Audi im Vergleich zur Konzernmutter Volkswagen gut da. VW meldete im dritten Quartal einen Verlust von 1,1 Milliarden Euro.

Besonders Porsche schwächelt – unter anderem wegen schleppender Verkäufe bei E-Autos.

Der Druck in China wächst

Auch in China kämpft Audi mit harter Konkurrenz und sinkenden Margen.

Der Wettbewerb mit lokalen und internationalen Marken ist brutal – und für deutsche Hersteller wie Audi ein immer größeres Problem.

Die gesamte Branche gerät ins Wanken

Audi steht mit diesen Problemen nicht allein da.

Lesen Sie auch

Mercedes meldete zuletzt einen Gewinneinbruch um ein Drittel, bei BMW rechnet die Branche ebenfalls mit schwachen Zahlen.

Zölle, Transformation und ein harter Weltmarkt setzen Deutschlands Autobauer massiv unter Druck.

Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde