Startseite Autos Chevrolet tauscht Knöpfe gegen größere Bildschirme

Chevrolet tauscht Knöpfe gegen größere Bildschirme

Chevrolet Corvette
Pixabay

Die C8 Corvette verabschiedet sich vom klassischen Layout zugunsten eines 33,3-Zoll-Digitaldisplays.

Gerade lesen andere

Chevrolet hat ein neues Update für die Corvette-Modellreihe 2026 vorgestellt – und alles dreht sich um Bildschirme.
Die Corvette der C8-Generation bietet nun ein technisch fortschrittlicheres Cockpit und ersetzt die charakteristische Wand aus physischen Tasten durch eine moderne Benutzeroberfläche, die sich über drei große Digitaldisplays mit insgesamt 33,3 Zoll erstreckt.

Das Redesign bringt frische Innenraumdetails, modernste Infotainment-Technik und Performance-Tools, die sowohl für den Alltag als auch für die Rennstrecke entwickelt wurden – und das alles, ohne das ikonische Leistungsvermögen zu verlieren, das Corvette-Fans erwarten.

Das berichtete das Magazin Drive.

33,3 Zoll purer Bildschirm

Lesen Sie auch

Die größte Neuerung ist ein zusätzlicher 6,6-Zoll-Touchscreen neben dem Lenkrad, der ein aktualisiertes 14-Zoll-Digitalinstrument und einen zentralen 12,7-Zoll-Infotainmentbildschirm ergänzt (zuvor 12 bzw. 8 Zoll).

Diese Bildschirme integrieren Googles „Built-In“-Plattform, mit der man direkt über den Play Store auf Apps wie Google Chrome, HBO Max und Amazon Prime Video zugreifen kann.

Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto bleiben erhalten, und ein kabelloses Smartphone-Ladepad ist nun serienmäßig unter dem Infotainmentsystem verbaut.

Für Audioliebhaber gibt es ein neu gestaltetes, beleuchtetes Lautstärkerad sowie zusätzliche USB-C-Anschlüsse für Fahrer und Beifahrer.

Bye-Bye, Knöpfe

Chevy hat den vertikalen Stapel physischer Knöpfe entlang der Mittelkonsole entfernt – ein prägendes Merkmal des ursprünglichen C8-Innenraums.

An dessen Stelle tritt ein aufgeräumteres, offeneres Design mit neu positionierten Klimasteuerungen und einem neuen Fahrmoduswähler.

Die Einstellungen für das Head-Up-Display befinden sich nun im Infotainmentmenü, während die Performance-Traktionskontrollen den bisherigen HUD-Bereich übernommen haben.

Weitere Verbesserungen umfassen einen Haltegriff für den Beifahrer, neu gestaltete Getränkehalter mit handgenähten Einsätzen sowie Corvette-Flaggenlogos an der Basis.
Die höheren Ausstattungslinien (2LT/2LZ und 3LT/3LZ) verfügen nun über Aluminium-Akzente, und die ZR1-Variante erhält serienmäßig eine Carbonfaser-Einfassung für das Kombiinstrument.

Neue Farbkombinationen und asymmetrische Innenräume

Die Corvette-Modellreihe 2026 bietet mutige neue Innenraumoptionen, darunter:

  • Jet Black & Adrenaline Red (roter Fahrersitz, schwarzer Beifahrersitz)
  • Sky Cool & Medium Ash Grey
  • Santorini Blue
  • Very Dark Atmosphere (Braun)
  • Ultimate Suede

Dies ist das erste asymmetrische Innenraumdesign in der Geschichte der Corvette.

Leistungs-Updates

Neben optischen Änderungen verfügen nun alle Corvette-Varianten des Modelljahres 2026 über die Performance-App, die zuvor exklusiv der E-Ray vorbehalten war.

Sie umfasst Beschleunigungsmesser, ein G-Kraft-Messgerät, Sensoren für Reifendruck und -temperatur sowie Anzeigen für wichtige Motordaten (Öl, Kühlmittel und Getriebe).

Der Performance Data Recorder erhält ebenfalls ein Auflösungs-Upgrade und verbesserte Echtzeitanalysen.

Der neue „Performance Traction Management Pro“-Modus ermöglicht es geübten Fahrern, die elektronische Stabilitäts- und Traktionskontrolle zu deaktivieren, während ABS und die Kontrolle der Vorderachse aktiv bleiben – für präzises Handling auf der Rennstrecke.

Weitere bemerkenswerte Neuerungen sind:

  • ein elektrochromatisches Dach mit einstellbaren Tönungsstufen
  • ein neues ZR1-Bremspaket mit 10-Kolben-Bremszangen vorne und 6-Kolben-Bremszangen hinten
  • ein neuer Platz für die Charge+-Taste am Lenkrad der E-Ray

Während in den USA weiterhin die Varianten Stingray, E-Ray und Z06 angeboten werden, bleibt die ZR1-Version mit Doppelturbo-V8 vorerst den Auslandsmärkten vorbehalten.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: