Es gibt laut Experten nur eine richtige Antwort.
Gerade lesen andere
Die Kraftstoffpreise steigen schneller als Ihr Blutdruck im Berufsverkehr. Sie stehen an der Tankstelle und fragen sich, ob Sie den Tank komplett füllen sollten – oder nur so viel, dass Sie durch die Woche kommen?
Autofahrerinnen und Autofahrer haben unterschiedliche Vorlieben, doch wenn Sie auf die Fachleute hören, gibt es nur eine richtige Vorgehensweise.
Das berichtet das Medienhaus Away.
Laut Automarken wie Toyota und mehreren technischen Expertinnen und Experten ist es tatsächlich keine gute Idee, stets nur wenig Kraftstoff nachzufüllen.
Lesen Sie auch
Der Grund: Ein halbleerer Tank enthält mehr Luft – und diese Luft wirkt sich negativ aus.
Kraftstoff verdunstet dadurch schneller, was nicht nur zusätzliche Kosten verursacht, sondern auch der Gesundheit Ihres Motors schaden kann.
Tipps und Tricks
Es gibt mehrere praktische Hinweise, mit denen Sie Ihre Autofahrten günstiger und umweltfreundlicher gestalten können. Hier einige Empfehlungen von Fachleuten:
- Schalten Sie wie ein Profi. Vermeiden Sie längere Fahrten im ersten Gang. Nutzen Sie ihn lediglich zum Anfahren – und schalten Sie dann zügig weiter.
- Verzichten Sie auf das Warmlaufenlassen im Stand. Ihr Fahrzeug erzielt die beste Leistung, wenn es während der Fahrt warm wird – nicht, wenn Sie im Leerlauf in der Einfahrt warten.
- Behalten Sie den Reifendruck im Auge. Zu niedriger Druck wirkt wie ein Lauf in Gummistiefeln – ineffizient und kraftstoffintensiv.
- Vermeiden Sie heftige Beschleunigungen und abruptes Bremsen. Ihr Motor wird es Ihnen danken.
- Planen Sie Ihre Route. Je besser Sie vorbereitet sind, desto mehr Kraftstoff sparen Sie.
Fazit:
Das nächste Mal, wenn Sie den Zapfhahn in der Hand halten, sollten Sie den Tank vollständig füllen.