Verbesserungen und Schwächen im Überblick.
Gerade lesen andere
Tesla Model Y im neuen Look: Wird das die Wende?

Tesla hatte zuletzt keinen leichten Stand – der Umsatz brach ein, der Gewinn halbierte sich, und Elon Musk sorgte mit kontroversen Äußerungen für Negativschlagzeilen.
Doch im Hintergrund arbeitete der Elektro-Pionier leise am wichtigsten Modell der Marke: Das überarbeitete Model Y ist jetzt da – mit modernerer Optik, aufgewertetem Innenraum und spürbaren technischen Verbesserungen. Könnte dieses Facelift Tesla zurück in die Erfolgsspur bringen?
Tesla richtet sich neu aus: effizienter, günstiger, breiter aufgestellt

Im Gespräch mit AUTO BILD erklärte Tesla-Zentraleuropachef Simon Zwahlen, dass künftige Fahrzeuge gezielt in Reparaturfreundlichkeit, Design und Produktion verbessert werden sollen – mit dem Ziel, die Betriebskosten zu senken. Zudem will Tesla verstärkt zertifizierte Gebrauchte anbieten, auch unterhalb der 30.000-Euro-Marke – ein Bereich, den die Marke bislang kaum bedient hat.
Neues Design: schlanker, eleganter, markanter

Das Facelift verleiht dem Model Y spürbar mehr Stil. Der neue Ultra-Red-Lack wirkt hochwertig, das Lichtband an der Front verleiht dem SUV ein modernes Gesicht. Die Karosserie wurde aerodynamisch optimiert, die Geräuschdämmung verbessert – alles in allem ein klarer Fortschritt beim Auftritt und bei der Effizienz.
Effizienz im Fokus: weniger Verbrauch, alltagstaugliche Reichweite

Im AUTO BILD-Test verbrauchte das neue Model Y nur 18,1 kWh pro 100 Kilometer – ein guter Wert. Die erzielte Reichweite lag bei praxisnahen 418 Kilometern. Besonders stark ist das Ladeverhalten: In nur 15 Minuten fließen am Supercharger bis zu 267 Kilometer Reichweite – top für Vielfahrer.
Innenraum aufgewertet: klar, edel, geräumig

Lesen Sie auch
Der Innenraum präsentiert sich deutlich hochwertiger als zuvor. Hochwertige Materialien, ein aufgeräumtes Cockpit und der große zentrale Bildschirm sorgen für einen modernen Look. Platz ist reichlich vorhanden – sowohl für Passagiere als auch fürs Gepäck. Unter der Fronthaube gibt’s zusätzlichen Stauraum – praktisch im Alltag.
Fahrkomfort überzeugt – meist

Das Fahrgefühl ist angenehm, besonders bei moderater Fahrweise. Unebenheiten werden gut geschluckt, das Auto fährt ruhig und gelassen. Wer allerdings sportlicher unterwegs sein will, merkt schnell: Für dynamische Fahrten ist das Fahrwerk weniger geeignet.
Schwächen bei den Sitzen: Nicht jeder sitzt gut

Trotz neuer Sitze bleiben Schwächen bestehen. Die Rückbank ist nach wie vor steil, die Oberschenkelauflage zu kurz – unbequem auf längeren Fahrten. Vorne fehlt Seitenhalt in Kurven – nicht ideal für sportlichere Fahrer.
Bedienung mit Tücken: nicht ganz selbsterklärend

Tesla setzt weiterhin auf eine minimalistische Bedienlogik. Doch was optisch aufgeräumt wirkt, ist nicht immer intuitiv. Die mehrfach belegten Lenkradtasten erfordern Eingewöhnung – besonders für Tesla-Neulinge. Hier wäre weniger Technikspielerei vielleicht mehr gewesen.
Sicherheitsmängel: Bremsweg und Sicht nach hinten enttäuschen

In puncto Sicherheit gibt es Abzüge. Der warme Bremsweg lag im Test bei 38,5 Metern – kein Topwert. Auch die Übersicht nach hinten ist eingeschränkt: Das schmale Heckfenster bietet wenig Sicht, und die Kamera ersetzt klassische Rückspiegel nur teilweise überzeugend.
Fazit: Reicht das für ein Tesla-Comeback?

Lesen Sie auch
Das überarbeitete Model Y bietet viele echte Verbesserungen – bei Effizienz, Design und Alltagstauglichkeit. Doch Schwächen bei Sitzkomfort und Sicherheit bleiben. Trotzdem: Mit neuen Preisstrategien und dem Einstieg in den Gebrauchtwagenmarkt könnte Tesla der nötige Schub gelingen, um sich wieder stärker am Markt zu behaupten.