Norwegen ist schon lange weltweit führend bei der Einführung von Elektrofahrzeugen. Laut NAF und Boosted werden im Jahr 2024 neun von zehn Neuwagen ausschließlich mit Strom betrieben.
Trotz ihrer überwältigenden Dominanz haben jedoch immer mehr Fahrer Bedenken, komplett auf Elektroautos umzusteigen. Das wirft Zweifel auf, ob Norwegen sein ehrgeiziges Ziel von 100 Prozent Elektrofahrzeug-Verkäufen bis 2025 erreichen wird.
Nicht jeder ist überzeugt
Die Verkäufe von Elektroautos in Norwegen verlangsamen sich nicht — im Gegenteil, sie steigen weiter an. Bis 2025 wird prognostiziert, dass 95 Prozent der neuen Autokäufer sich für ein Elektrofahrzeug entscheiden werden.
Doch unter der Oberfläche gibt es Zögern.
„Die letzten Monate des vergangenen Jahres zeigen, dass die meisten Neuwagenkäufer sich für Elektroautos entscheiden, und wir glauben, dass dieser Trend weitergehen wird“, sagte Nils Sødal, Senior Communications Advisor bei NAF.
Er gab jedoch zu, dass obwohl neue Benzin- und Dieselfahrzeuge immer seltener werden, immer noch eine starke Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor besteht, sodass Benzin und Diesel auch in den kommenden Jahren Teil des norwegischen Automarkts bleiben werden.
Geteilte Meinungen zur Zukunft der Elektrofahrzeuge
Eine neue NAF-Umfrage zeigt, dass nicht jeder bereit ist, sich voll und ganz auf Elektroautos einzulassen. Tatsächlich sind weniger als die Hälfte der Befragten (46 Prozent) sicher, dass ihr nächstes Auto ein Elektrofahrzeug sein wird.
Der Unterschied zwischen aktuellen Elektroauto-Besitzern und denen, die noch mit Benzin- oder Dieselfahrzeugen unterwegs sind, ist deutlich.
77 Prozent der aktuellen Elektroauto-Besitzer sagen, dass sie bei ihrem nächsten Auto bei der Elektromobilität bleiben werden.
24 Prozent sind unsicher oder tendieren zu anderen Optionen.
7 Prozent sind fest entschlossen, wieder auf Benzin oder Diesel umzusteigen.
Unter den Nicht-Elektroauto-Besitzern ist die Skepsis noch größer. Nur 29 Prozent sagen, dass sie beim nächsten Autokauf bereit sind, auf ein Elektroauto umzusteigen. 31 Prozent lehnen die Idee ganz ab, während weitere 40 Prozent unentschlossen bleiben.
„Diejenigen, die bereits auf Elektroautos umgestiegen sind, werden größtenteils nicht zu Benzin- oder Dieselmotoren zurückkehren“, stellte Sødal fest. „Aber einige benötigen immer noch Alternativen.