Spektakuläre Aurora über Küstenregionen.
Gerade lesen andere
In der Nacht zum Dienstag leuchtete der Himmel über Norddeutschland in kräftigen Farben. Seltene Polarlichter zogen über die Küste – ein stilles, faszinierendes Spektakel, das viele in seinen Bann zog.
Ein Himmel wie gemalt: Polarlichter verzaubern Norddeutschland

In der Nacht zu Dienstag erlebten Menschen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ein außergewöhnliches Naturspektakel.
Über den Küstenregionen flackerten grüne und rote Lichtbögen – ein seltenes Schauspiel, das viele in Staunen versetzte.
Das berichtet Bild.
Farbenrausch über Nord- und Ostsee

Meteorologen hatten bereits vorab gute Chancen auf Polarlichter vorhergesagt – und sollten recht behalten. Über der Nord- und Ostseeküste leuchtete der Himmel in intensiven Farben, von kräftigem Rot bis hin zu schimmerndem Grün.
Magische Momente in Zingst

Lesen Sie auch
Wer in Zingst auf dem Darß in Richtung Ostsee blickte, sah ein fast surreales Bild: ein roter Nachthimmel, darunter ein in Gelb und Grün getauchtes, ruhiges Meer.
Sterne funkelten darüber wie kleine Diamanten.
Klarer Himmel in Dagebüll – perfekte Sicht

Auch in Dagebüll an der Nordsee war das Schauspiel gut zu beobachten.
Bei fast wolkenlosem Himmel tanzten die Lichter in eleganten Bögen über die Landschaft und zogen viele Nachtschwärmer nach draußen.
Wie Polarlichter entstehen

Normalerweise entstehen Polarlichter durch sogenannte Sonnenstürme: Geladene Teilchen aus der Sonne treffen auf das Magnetfeld der Erde und bringen die oberen Atmosphärenschichten zum Leuchten.
Diesmal ganz ohne Sonnensturm

Lesen Sie auch
Doch diesmal war kein Sonnensturm im Spiel. Laut dem privaten Weltraumwetterdienst Spaceweather.com war der sogenannte Russell-McPherron-Effekt verantwortlich – ein Phänomen, das besonders um die Tagundnachtgleiche auftritt.
Der Russell-McPherron-Effekt kurz erklärt

In den Wochen rund um die Tagundnachtgleiche – zuletzt am 22. September – verbinden sich die Magnetfelder von Sonne und Erde besonders effektiv.
Dadurch kann Sonnenwind leichter in das Magnetfeld der Erde eindringen und Polarlichter erzeugen, auch ohne koronalen Massenauswurf.
Ein seltenes Schauspiel für Deutschland

So weit südlich wie Norddeutschland sind Polarlichter eher eine Ausnahme. Umso größer war die Freude bei all jenen, die wach geblieben sind – viele griffen zur Kamera und teilten die magischen Momente online.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde