Bewahre sie anderswo auf, um sie frisch zu halten.
Gerade lesen andere
Du denkst vielleicht, dass der Kühlschrank der beste Ort ist, um alle Lebensmittel frisch zu halten, aber das ist nicht immer der Fall.
Manche Lebensmittel verlieren tatsächlich an Geschmack, verändern ihre Textur oder verderben sogar schneller, wenn sie gekühlt werden.
Falsche Lagerung kann dazu führen, dass Brot austrocknet, Tomaten mehlig werden und Kartoffeln einen seltsam süßen Geschmack bekommen.
Um deine Lebensmittel optimal zu lagern, ist es wichtig zu wissen, was auf die Theke, in die Speisekammer oder an einen anderen Ort gehört.
Lesen Sie auch
Hier sind einige häufige Lebensmittel, die du nicht im Kühlschrank aufbewahren solltest – und wo sie stattdessen hingehören.
Tomaten

Kühlschranktemperaturen beeinträchtigen den Geschmack von Tomaten und machen sie mehlig und matschig. Am besten bewahrt man sie bei Zimmertemperatur auf, damit sie natürlich weiterreifen können. Lagere sie auf der Theke, fern von direktem Sonnenlicht, um ihren vollen, saftigen Geschmack zu genießen.
Kartoffeln

Kälte wandelt die Stärke in Kartoffeln in Zucker um, was ihnen einen ungewöhnlich süßen Geschmack und eine seltsame, sandige Textur verleiht. Statt im Kühlschrank sollten sie an einem kühlen, dunklen Ort wie einer Speisekammer oder in einer Papiertüte gelagert werden. Plastikbeutel sind ungeeignet, da sie Feuchtigkeit einschließen und die Keimung fördern.
Zwiebeln

Zwiebeln nehmen im Kühlschrank Feuchtigkeit auf, was sie weich, schimmelig oder sogar schleimig macht. Sie benötigen eine trockene, gut belüftete Lagerung, beispielsweise in einem Netzbeutel in der Speisekammer. Vermeide es, sie neben Kartoffeln zu lagern, da beide sich gegenseitig schneller verderben lassen.
Knoblauch

Im Kühlschrank gelagerter Knoblauch neigt dazu, schneller zu keimen, und die Kälte kann seinen Geschmack verändern. Er bleibt am besten in einem trockenen, dunklen Ort mit viel Luftzirkulation, zum Beispiel in einem Korb oder einer Papiertüte. Sobald eine Knolle angebrochen ist, sollten die Zehen innerhalb von ein bis zwei Wochen aufgebraucht werden.
Brot

Der Kühlschrank entzieht Brot die Feuchtigkeit und lässt es schneller austrocknen, sodass die Scheiben hart und zäh werden. Am besten bewahrt man es bei Zimmertemperatur in einer Brotdose oder einem verschlossenen Beutel auf. Falls es nicht schnell verbraucht wird, kann man es einfrieren – einzelne Scheiben lassen sich direkt aus dem Gefrierschrank toasten.
Honig

Honig ist nahezu unbegrenzt haltbar, doch im Kühlschrank kristallisiert er schneller und wird dick und körnig. Falls das passiert, kann man das Glas in warmes Wasser stellen, um den Honig wieder zu verflüssigen. Idealerweise bleibt Honig gut verschlossen bei Zimmertemperatur in einem Schrank.
Kaffee

Kaffee wirkt wie ein Schwamm und nimmt Gerüche sowie Feuchtigkeit aus dem Kühlschrank auf, wodurch sein volles Aroma verloren geht. Stattdessen sollte er in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden. Ganze Bohnen bleiben länger frisch als gemahlener Kaffee – mahle nur so viel, wie du brauchst.
Olivenöl

Im Kühlschrank wird Olivenöl trüb und dickflüssig, manchmal sogar fest und butterartig. Am besten bewahrt man es in einem dunklen, kühlen Schrank auf, fern von Hitze und Licht. Falls die Küche zu warm ist, kann ein Weinkühlschrank (nicht der reguläre Kühlschrank) eine Alternative sein.
Avocados

Unreife Avocados reifen im Kühlschrank nicht richtig und können eine gummiartige Konsistenz entwickeln. Lasse sie auf der Theke, bis sie weich sind, und lagere sie danach im Kühlschrank, wenn du den Reifungsprozess verlangsamen möchtest. Eine angeschnittene Avocado bleibt länger frisch, wenn sie mit dem Kern gelagert oder mit Zitronensaft bestrichen wird.
Bananen

Bananen vertragen keine Kälte – der Kühlschrank verlangsamt die Reifung, kann aber dazu führen, dass sich die Schale schwarz verfärbt. Sie bleiben bei Zimmertemperatur am besten frisch, vorzugsweise getrennt von anderen Früchten, da diese das Reifen beschleunigen. Wenn sie zu reif werden, kann man sie schälen und einfrieren, um sie später für Smoothies oder Bananenbrot zu verwenden.
Melonen

Ganze Melonen verlieren ihr süßes, saftiges Aroma schneller, wenn sie im Kühlschrank gelagert werden. Es ist besser, sie auf der Theke zu lassen, bis sie aufgeschnitten werden. Danach sollten die Stücke im Kühlschrank aufbewahrt werden. Gekühlter Melone ist an warmen Tagen besonders erfrischend, aber das ganze Fruchtstück verliert durch Kälte an Süße.
Basilikum

Basilikum welkt im Kühlschrank besonders schnell und nimmt zudem Gerüche von anderen Lebensmitteln auf. Es bleibt am frischesten, wenn es wie ein Blumenstrauß aufbewahrt wird – mit den Stielen in einem Glas Wasser, auf der Theke. Falls du zu viel hast, kannst du es mit Olivenöl pürieren und einfrieren.
Eier (abhängig von der Region)

In einigen Ländern müssen Eier nicht gekühlt werden, da sie nicht gewaschen werden und ihre natürliche Schutzschicht erhalten bleibt. In den USA und anderen Ländern, wo Eier gewaschen werden, ist Kühlpflicht, um sie sicher zu halten. Falls du unsicher bist, sieh dir an, wie sie im Laden gelagert wurden – falls sie dort im Kühlschrank waren, sollten sie auch zu Hause gekühlt bleiben.