Startseite Essen Nicht in Plastiktüten: Dies ist die beste Methode, um Brot...

Nicht in Plastiktüten: Dies ist die beste Methode, um Brot aufzubewahren

Nicht in Plastiktüten: Dies ist die beste Methode, um Brot aufzubewahren

Plastiktüten sind keine Lösung.

Bewahren Sie Ihr Brot gewöhnlich in Plastiktüten auf? Dann sollten Sie diese Gewohnheit überdenken!

Sie kennen das sicher:
Sie haben ein herrlich frisches Brot in der Bäckerei gekauft und gehen davon aus, dass es zumindest eine Woche haltbar ist. Doch bereits am zweiten Tag stellen Sie fest, dass das Brot so trocken geworden ist, dass es kaum noch genießbar ist.

Was ist schiefgelaufen?
Bei der Lagerung von Brot sind mehrere Faktoren zu beachten.

Die Verpackung spielt eine wichtige Rolle
Laut dem Bäcker Joost Arijs sind sowohl die Verpackung als auch der Zustand des Brotes entscheidend für dessen Haltbarkeit.

„Die Papiertüten, die Bäckereien verwenden, enthalten Paraffin. Dieses verhindert, dass das Brot austrocknet“, erklärt er und empfiehlt zudem, das Brot nicht in Scheiben zu schneiden.

So berichtet es das Medium Gelderlander.

Eine der am weitesten verbreiteten Aufbewahrungsmethoden ist die Verwendung von Papiertüten. Diese eignen sich gut für aufgeschnittenes Brot, sind jedoch nicht immer die beste Lösung, wie der Bäcker erläutert:

„Wir empfehlen, das Brot in Seidenpapier oder einfach in ein Küchentuch einzuwickeln. Auf diese Weise bleibt das frische Brot mindestens zwei bis drei Tage lang genießbar“, so Arijs.

Geschnittenes Brot hat hingegen eine kürzere Haltbarkeit und sollte möglichst rasch verzehrt werden, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Verzichten Sie auf Plastiktüten
Falls Sie Ihr Brot üblicherweise in Plastiktüten lagern, sollten Sie bedenken, dass sich darin leicht Feuchtigkeit bildet und die knusprige Kruste verloren geht.

Daher ist eine Papiertüte die bessere Alternative. Darüber hinaus kann sich die Anschaffung einer Brotdose aus Kunststoff oder Metall lohnen.

Brot einfrieren – eine Alternative mit Einschränkungen
Das Einfrieren von Brot ist ebenfalls eine Möglichkeit, doch Bäcker Arijs steht dieser Methode kritisch gegenüber.

„Das Einfrieren beeinträchtigt die Knusprigkeit des Brotes und verändert den Geschmack“, merkt er an und ergänzt:

„Zudem verlängert das Einfrieren nicht zwangsläufig die Haltbarkeit des Brotes nach dem Auftauen.“

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es empfiehlt sich, ein ganzes Brot in der Bäckerei zu kaufen, es sachgerecht aufzubewahren und nur die jeweils benötigten Scheiben abzuschneiden.

So stellen Sie sicher, dass Geschmack und Konsistenz optimal erhalten bleiben.

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: