Walgesänge und menschliche Sprache folgen denselben Mustern, Studie zeigt

Amalie L.

6 Stunden vor

|

11/02/2025
Forschung
Foto: Pixabay
Foto: Pixabay
Eine bahnbrechende Entdeckung offenbart, dass die Kommunikation von Buckelwalen zentrale strukturelle Elemente aufweist, die auch in der menschlichen Sprache vorkommen – und stellt damit lang gehegte Annahmen über deren Einzigartigkeit in Frage.

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Kommunikation ist ein grundlegender Aspekt vieler Spezies, doch die menschliche Sprache galt lange als einzigartig in ihrer Komplexität und Struktur.

Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass Walgesänge bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit Mustern der menschlichen Sprache aufweisen, was Fragen über die Evolution der Sprache aufwirft.

Wie HotNews.ro berichtet, wurde die Studie von der Hebräischen Universität Jerusalem durchgeführt und in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Die Forscher entdeckten dabei wiederkehrende Strukturen in den Gesängen der Wale, die denen der menschlichen Sprache ähneln.

Kulturelle Übertragung und strukturierte Muster

Die Wissenschaftler analysierten acht Jahre lang Tonaufnahmen von Buckelwalen in der Nähe von Neukaledonien im Südpazifik.

Sie fanden heraus, dass die Gesänge der Wale systematische, wiederkehrende Strukturen enthalten – ein Merkmal, das auch für die menschliche Sprache charakteristisch ist.

Sowohl Walgesänge als auch die menschliche Sprache werden kulturell über Generationen hinweg weitergegeben, was darauf hindeutet, dass diese Muster in beiden Spezies das Lernen erleichtern könnten.

Simon Kirby, ein Linguistikexperte von der University of Edinburgh, erklärte, dass die Ergebnisse die traditionelle Annahme, Sprache sei ausschließlich dem Menschen vorbehalten, in Frage stellen.

"Dies ermöglicht es uns, tiefgehende Gemeinsamkeiten zwischen Spezies zu entdecken, die evolutionär weit voneinander entfernt sind", bemerkte Kirby. Er fügte hinzu, dass solche Erkenntnisse nicht nur das Studium der Sprachentwicklung bei Primaten bereichern, sondern auch durch Beispiele konvergenter Evolution in anderen Spezies wertvolle Einblicke liefern könnten.

Unerwartete Komplexität in der Wal-Kommunikation

Ellen Garland, eine Forscherin an der University of St Andrews und Mitautorin der Studie, beschrieb die Entdeckung als überraschend.

"Diese verborgene, sprachähnliche Struktur in Walgesängen zu enthüllen, war unerwartet", sagte Garland. Sie betonte die Notwendigkeit weiterer Forschung, um zu verstehen, ob diese Strukturen für Wale eine ähnliche Funktion erfüllen wie für Menschen.

Diese Entdeckung erweitert den Horizont der linguistischen Forschung und legt nahe, dass Muster in der Kommunikation möglicherweise nicht so einzigartig menschlich sind, wie bisher angenommen.

Wissenschaftler ziehen nun in Betracht, dass die evolutionären Wurzeln der Sprache stärker mit der Natur verwoben sein könnten, als bisherige Theorien vermuten ließen.