Was Reisende jetzt wissen müssen.
Gerade lesen andere
Hitzewarnung für Reisende: Diese Symptome können gefährlich werden

Die Sommerhitze sorgt für Urlaubsstimmung – kann aber auch zur ernsten Gesundheitsgefahr werden.
Reiseexperten schlagen Alarm: Wer in heißen Regionen unterwegs ist, sollte auf sieben Warnzeichen achten, die auf Hitzeschäden wie Erschöpfung oder Hitzschlag hinweisen können. Besonders betroffen sind nicht nur ältere Menschen, sondern auch junge, sportlich aktive Reisende.
Das berichtet Mirror.
Fast 500.000 hitzebedingte Todesfälle in Europa

Zwischen 2000 und 2019 wurden in Europa rund 489.000 Menschen durch extreme Hitze getötet – laut Travel Health Pro eine ernste, aber vermeidbare Entwicklung. Die Ursache: Bei großer Hitze muss der Körper mehr leisten, um die innere Temperatur zu regulieren. Gelingt das nicht, drohen lebensbedrohliche Zustände.
Wer besonders gefährdet ist

Obwohl „alle Reisenden“ betroffen sein können, gibt es Risikogruppen, die besonders vorsichtig sein sollten. Dazu gehören:
– Senioren
– Kinder
– Schwangere
– Menschen mit chronischen Erkrankungen (Herz, Lunge, Nieren, Diabetes)
Auch ungewohnte körperliche Aktivität in der Sonne – z. B. Wandern oder Sport – kann schnell gefährlich werden.
Die 7 Symptome, auf die Sie achten müssen

Lesen Sie auch
Typische Anzeichen für eine Hitzeschädigung sind:
- Starke Müdigkeit
- Schwäche oder Zittern
- Schwindel oder Ohnmachtsgefühl
- Kopfschmerzen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Intensiver Durst
- Verwirrtheit oder erhitzte, trockene Haut
Wer diese Anzeichen bemerkt, sollte umgehend handeln.
Erste Hilfe bei Hitzeschöpfung: So reagieren Sie richtig

Laut NHS (das staatliche Gesundheitssystem im Vereinigten Königreich) sollten Sie diese vier Schritte einleiten:
- In den Schatten oder einen kühlen Raum gehen
- Überflüssige Kleidung entfernen
- Wasser oder Elektrolytlösung trinken
- Körper mit Wasser besprühen und kühlen – z. B. mit feuchten Tüchern oder Kühlpacks unter den Achseln
Wenn sich der Zustand nicht innerhalb von 30 Minuten bessert, ist sofort ärztliche Hilfe notwendig.
So schützen Sie sich vor Überhitzung

Ein paar einfache Maßnahmen können Schlimmeres verhindern:
– Viel Wasser trinken (keinen Alkohol)
– Leichte, helle Kleidung tragen
– Sonnencreme regelmäßig auftragen
– Zwischen 11 und 15 Uhr die Sonne meiden
– Anstrengung im Freien vermeiden
– Niemals Menschen oder Tiere in geschlossenen Autos lassen
Denk auch an andere – und bleib aufmerksam

Nicht jeder kann sich selbst helfen. Achte auf Kinder, ältere Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in deiner Umgebung. Auch in Hotels oder Ferienwohnungen gilt: Fenster beschatten, nachts gut durchlüften und im Zweifel lieber einen Gang zurückschalten. Vorsicht ist kein Urlaubsverderber – sondern Lebensretter.