Die Sonnencreme vom letzten Jahr zu benutzen, scheint harmlos – doch Experten warnen: Die Haut könnte dabei gefährlich ungeschützt bleiben.
Gerade lesen andere
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen kramen in Schubladen und Strandtaschen nach Sonnencreme vom Vorjahr. Was wie eine sparsame Idee wirkt, kann jedoch einen hohen Preis haben: ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs.
Eine aktuelle Auswertung von Sosialnytt, zitiert von Nyheder24 zeigt: 67 Prozent der Menschen verwenden Sonnencreme aus vorherigen Sommern – ohne zu wissen, dass abgelaufene oder schlecht gelagerte Cremes möglicherweise keinen Schutz mehr vor schädlicher UV-Strahlung bieten.
Sonnencreme hält nicht ewig
Ein häufiger Irrtum: Die Creme sieht noch gut aus, riecht normal und lässt sich auftragen – warum also nicht noch einmal verwenden?
Doch laut Sonnenschutzexpertin Helena Bjerke Franzen ist dieses Vertrauen trügerisch. Mit der Zeit zersetzen sich die UV-Filter – besonders wenn die Tube an warmen, sonnigen Orten wie dem Auto oder im Badezimmerschrank aufbewahrt wurde.
Lesen Sie auch
Das Ergebnis? Die Haut könnte schutzlos der Sonne ausgesetzt sein – ohne dass man es bemerkt.
„Selbst wenn die Creme normal aussieht, kann der Schutz bereits verloren sein“, warnt Franzen.
Woran erkenne ich, dass die Sonnencreme abgelaufen ist?
Drei Warnzeichen, dass die Sonnencreme nicht mehr sicher ist:
- Ein saurer oder ranziger Geruch
- Veränderte Textur – klumpig, wässrig oder getrennt
- Verblasste Farbe oder auffällige Konsistenzveränderung
- Ein abgelaufenes Datum, meist auf der Verpackung markiert (oft mit einem „12M“-Symbol oder Ähnlichem, das die Haltbarkeit nach dem Öffnen angibt)
Auch die Lagerung ist entscheidend. Sonnencreme sollte kühl und trocken gelagert und nie direkter Sonneneinstrahlung oder Hitze – wie im Handschuhfach oder auf dem Fensterbrett – ausgesetzt werden.
Häufiger Fehler: Zu wenig Sonnencreme
Selbst frische Sonnencreme wird oft nicht in ausreichender Menge verwendet.
Experten empfehlen, pro Anwendung 30–40 ml – etwa eine Handvoll – aufzutragen, um den vollen angegebenen Lichtschutzfaktor (SPF) zu erhalten.
Studien zeigen zudem, dass Männer häufiger beide Fehler machen: alte Sonnencreme verwenden und zu wenig davon auftragen.