Startseite Haus und Garten Mit Kaffeesatz zu gesünderen Hortensien – so geht’s

Mit Kaffeesatz zu gesünderen Hortensien – so geht’s

Blue,Hydrangea,(hydrangea,Macrophylla),Or,Hortensia,Flower,With,Dew,In
Shutterstock

Das Geheimnis für kräftige Blüten.

Gerade lesen andere

Ein überraschender Trick für gesunde Hortensien

Hortensien können im heißen Sommer schnell müde wirken – selbst wenn man sie regelmäßig gießt. Doch manchmal reicht Wasser allein nicht aus. Ein cleverer Gartentrick, der derzeit im Netz die Runde macht, zeigt: Ein Küchenabfallprodukt kann deinen Pflanzen helfen – und es kostet dich keinen Cent.

Das berichtet Mirror.

Kaffeesatz: Das schwarze Gold für den Garten

Anstatt deinen Kaffeesatz wegzuwerfen, kannst du ihn sinnvoll im Garten einsetzen. Er enthält wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Kalzium und Magnesium, die den Boden anreichern und das Wachstum deiner Hortensien unterstützen. Ein umweltfreundlicher Trick mit großem Effekt.

So verwendest du Kaffeesatz bei Hortensien

Die Gärtnerin Laura auf TikTok empfiehlt, Kaffeesatz mit Wasser zu vermischen und diese Mischung zum Gießen der Hortensien zu verwenden. So gelangen die Nährstoffe direkt zu den Wurzeln. Du kannst den Satz auch direkt in den Boden einarbeiten – aber Vorsicht, wenn du rosa Blüten behalten möchtest.

Vorsicht bei rosa Hortensien

Kaffeesatz macht den Boden saurer, was sich direkt auf die Blütenfarbe auswirkt. Hortensien reagieren empfindlich auf den pH-Wert des Bodens: In saurem Boden werden die Blüten blau, in alkalischem bleiben sie rosa. Wenn du also rosa Blüten bevorzugst, verzichte besser auf Kaffeesatz im Beet.

Dankbare Hobbygärtner*innen im Netz

Lesen Sie auch

Viele Zuschauer*innen von Lauras Video zeigten sich begeistert von dem Tipp – vor allem jene, die gerade erst begonnen haben, Hortensien zu pflanzen. Sie wollen die Kaffeemethode nutzen, um ihren Pflanzen in der Wachstumsphase einen Nährstoffschub zu geben.

Der richtige Standort für Hortensien

Hortensien mögen Morgensonne und Nachmittagsschatten – besonders in heißen Regionen. Zu viel Sonne verbrennt die Blätter, zu wenig Licht führt zu weniger Blüten. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und gleichmäßig feucht, aber niemals staunass sein.

Richtig gießen bei Hitze

Hortensien brauchen eine gleichmäßige Wasserversorgung – ein- bis zweimal pro Woche tiefgründig gießen. An besonders heißen Tagen öfter. Eine Mulchschicht am Fuß der Pflanze hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten und die Temperatur zu regulieren.

Düngen – aber mit Maß

Ein ausgewogener Langzeitdünger im frühen Frühling sorgt für kräftiges Wachstum. Aber: Zu viel Dünger kann zwar schöne Blätter, aber kaum Blüten bringen. Weniger ist bei Hortensien oft mehr.

Richtig schneiden für mehr Blüten

Der Schnitt hängt von der Sorte ab: Bauern- und Eichenblatthortensien blühen am alten Holz und sollten nach der Blüte im Spätsommer geschnitten werden. Rispen- und Schneeballhortensien hingegen blühen am neuen Holz und sollten im Spätwinter oder Frühjahr geschnitten werden. Verblühte Köpfe zu entfernen (Deadheading) fördert neues Wachstum.

Schutz im Winter & Krankheitsvorbeugung

Lesen Sie auch

In kalten Regionen schützt eine dicke Mulchschicht im Herbst die Wurzeln. Empfindliche Sorten kannst du zusätzlich mit Jute oder Vlies abdecken. Achte auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben sowie Pilzkrankheiten wie Mehltau. Gute Belüftung und bodennahes Gießen helfen vorbeugend.

Ads by MGDK