Bewegung schützt Frauenherzen effektiver als Männerherzen.
Gerade lesen andere
Frauenherzen sprechen stärker auf Sport an als Männerherzen – das zeigt eine neue Studie aus China, die Daten von über 85.000 Menschen ausgewertet hat.
Das Überraschende: Frauen brauchen weniger Training, um ihr Risiko für Herzkrankheiten deutlich zu senken.
1. Frauen profitieren stärker vom Sport

Schon 150 Minuten moderater bis intensiver Bewegung pro Woche senken bei Frauen das Risiko für koronare Herzerkrankungen um 22 %.
Steigern sie das Training auf etwa 250 Minuten, sinkt das Risiko sogar um 30 %. Bei Männern fällt der Effekt deutlich schwächer aus.
2. Männer müssen doppelt so viel trainieren

Um die gleichen positiven Effekte wie Frauen zu erzielen, brauchen Männer deutlich mehr Sport.
Lesen Sie auch
Die Studie zeigt: Männer müssen rund 530 Minuten pro Woche aktiv sein, um ein ähnlich geringes Risiko für Herzkrankheiten zu erreichen.
3. Auch bei der Sterblichkeit gibt es Unterschiede

Bei Männern mit bereits bestehender Herzerkrankung war die Wirkung von Sport ebenfalls schwächer: Sie mussten 1,7-mal so viel trainieren wie Frauen, um ihr Sterberisiko in vergleichbarem Maß zu senken.
4. Herzforschung für Frauen rettet Leben

Die US-Kardiologin Emily S. Lau betont, wie wichtig geschlechtsspezifische Forschung ist: „Solche Studien haben bereits zu einem Rückgang der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit bei Frauen um 30 % geführt.“
Denn weltweit stirbt jede dritte Frau an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.
5. Ergebnisse könnten auch für Deutschland gelten

Die Hamburger Kardiologin Christina Magnussen hält es für wahrscheinlich, dass sich die Studienergebnisse auch auf Deutschland übertragen lassen.
Lesen Sie auch
Sie wünscht sich jedoch weitere Untersuchungen mit Daten aus der hiesigen Bevölkerung.
6. Aber: Die Daten zeigen nur einen Teil der Realität

Die UK Biobank enthält vor allem Daten von weißen, eher gesunden, gebildeten und wohlhabenden Personen.
Das heißt: Die Ergebnisse bilden nicht die gesamte Bevölkerung ab – der Unterschied zwischen Männern und Frauen bleibt jedoch deutlich.
7. Zeit für neue Bewegungsempfehlungen?

Die WHO empfiehlt bisher allen Erwachsenen pauschal 150 Minuten Bewegung pro Woche. Doch die Studie zeigt: Einheits-Empfehlungen greifen zu kurz.
Gerade Frauen könnten mit angepassten Vorgaben mehr erreichen – wenn sie sich häufiger bewegen würden.
Lesen Sie auch
Dieser Artikel ist inspiriert von Bild.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde