Wann Sie zum Arzt sollten.
Gerade lesen andere
Was Ihre Lippen über Ihre Gesundheit verraten

Unsere Lippen sind ständig im Einsatz – beim Sprechen, Küssen oder Essen. Doch neben diesen Funktionen können sie auch erstaunliche Hinweise auf unsere Gesundheit geben.
Die Dermatologin Dr. Nora Jaafa und die ästhetische Medizinerin Nina Prisk erklärten gegenüber der Sun, worauf Sie achten sollten – und wann ein Arztbesuch ratsam ist.
Das berichtet Bild.
Rissige Lippen: Nur trocken – oder doch mehr?

Die Lippenhaut ist besonders empfindlich, weil sie dünn ist und keine schützenden Talgdrüsen besitzt. Deshalb entstehen bei Kälte, Sonne oder Flüssigkeitsmangel schnell Risse. Tipp: Trinken Sie ausreichend und verwenden Sie täglich einen Lippenbalsam mit mindestens Lichtschutzfaktor 30.
Zum Arzt, wenn: Die Risse trotz Pflege und Flüssigkeitszufuhr nach einigen Wochen nicht abheilen.
Juckende Bläschen? Möglicherweise Lippenherpes

Lesen Sie auch
Kleine, schmerzhafte oder nässende Bläschen an der Lippe deuten häufig auf Herpes simplex hin. Das Virus ist weit verbreitet und die Symptome klingen meist von selbst ab. Cremes lindern den Schmerz, spezielle Pflaster unterstützen die Heilung.
Zum Arzt, wenn: Die Wunde nicht von selbst heilt – das kann in seltenen Fällen ein Anzeichen für Haut-, Mund- oder Lippenkrebs sein.
Farbveränderungen, die man ernst nehmen sollte

Zwar sind Lippenfarben individuell verschieden, doch auffallend blasse Lippen können auf eine Blutarmut (Anämie) oder schlechte Durchblutung hinweisen – oft verbunden mit Eisenmangel.
Dunklere Lippen entstehen mitunter durch Sonneneinstrahlung, Rauchen oder Pigmentstörungen. Blaue Lippen, sogenannte Zyanose, deuten meist auf einen Sauerstoffmangel im Blut hin. Ursache können Herz- oder Lungenerkrankungen sein. Auch Kälte kann kurzfristig eine Blaufärbung auslösen.
Zum Arzt, wenn: Die Lippen dauerhaft bläulich oder auffällig blass sind. Der Hausarzt kann den Eisenwert prüfen.
Plötzlich geschwollene Lippen? Achtung, Allergie!
Lesen Sie auch
Lippenschwellungen können durch allergische Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel (z. B. Nüsse, Schalentiere), Medikamente oder Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten entstehen. „Besonders Duftstoffe oder Konservierungsmittel sind oft Auslöser“, erklärt Dr. Prisk.
Zum Arzt, wenn: Die Schwellung plötzlich und stark auftritt – das kann auf eine schwerwiegende Allergie hindeuten. Leichte Reaktionen lassen sich meist mit Antihistaminika behandeln.
Dunkle Flecken: Wann Vorsicht geboten ist

Verfärbungen auf den Lippen können viele Ursachen haben – von Sonne über hormonelle Umstellungen bis hin zu Medikamenten oder Rauchen.
Zum Arzt, wenn: Ein dunkler Fleck neu auftritt oder sich verändert. Das kann auf Hautkrebs hinweisen. Zudem kann ein Arzt prüfen, ob ein Medikament die Ursache ist.
Wenn Ihre Lippen sprechen, hören Sie genau hin

Veränderungen an den Lippen sind oft mehr als nur ein kosmetisches Problem. Ob Risse, Schwellungen oder Farbveränderungen – sie können wichtige Hinweise auf innere Erkrankungen geben. Wenn sich Symptome nicht bessern oder ungewöhnlich erscheinen, zögern Sie nicht, ärztlichen Rat einzuholen.