Wie viel ist eigentlich gesund?
Gerade lesen andere
Superfood mit Nebenwirkungen: So reagiert Ihr Körper auf zu viele Heidelbeeren

Heidelbeeren gelten als wahres Superfood – sie stärken das Immunsystem, fördern eine schöne Haut und unterstützen die Verdauung.
Doch auch bei gesunden Lebensmitteln kommt es auf die richtige Menge an. Was mit Ihrem Körper passiert, wenn Sie zu viele Heidelbeeren essen, erfahren Sie hier.
Das berichtet Bunte.
Deshalb sind Heidelbeeren so gesund

In Heidelbeeren stecken zahlreiche wertvolle Nährstoffe: Kalium, Kalzium und Magnesium unterstützen die Gesundheit von Knochen, Zähnen und Muskeln. Die Vitamine B1, B2 und B6 fördern zudem das Nervensystem und die Blutbildung.
Hinzu kommt ein ordentlicher Gehalt an Vitamin C – etwa die Hälfte dessen, was eine Zitrone liefert. Das stärkt Ihre Abwehrkräfte und schützt die Zellen vor freien Radikalen. Der Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der für die blaue Farbe verantwortlich ist, wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und kann die Gedächtnisleistung verbessern sowie den Cholesterinspiegel regulieren.
Kann man zu viele Heidelbeeren essen?

Lesen Sie auch
So gesund Heidelbeeren auch sind – bei übermäßigem Verzehr kann es zu unerwünschten Effekten kommen. Heidelbeeren enthalten rund 7 Gramm Fruchtzucker pro 100 Gramm – etwa doppelt so viel wie Erdbeeren.
Ein hoher Konsum kann den Blutzuckerspiegel kurzfristig stark ansteigen lassen und anschließend schnell wieder abfallen. Die Folge können Heißhungerattacken sein, die langfristig eine Gewichtszunahme begünstigen.
Wenn Ballaststoffe zur Belastung werden

Heidelbeeren enthalten reichlich Ballaststoffe und Gerbstoffe. In moderaten Mengen fördern sie die Verdauung – doch bei übermäßigem Verzehr kann das Gegenteil eintreten: Blähungen, ein unangenehmes Völlegefühl oder sogar Durchfall sind mögliche Folgen.
Interessanterweise wirken kleine Mengen Heidelbeeren bei Verdauungsproblemen oft beruhigend – insbesondere bei leichtem Durchfall.
Natürliche Salicylsäure: Gut verträglich – aber nicht für alle

Weniger bekannt ist, dass Heidelbeeren natürliche Salicylsäure enthalten – den Wirkstoff, der auch in Aspirin enthalten ist. Er wirkt leicht blutverdünnend und entzündungshemmend.
Lesen Sie auch
Für die meisten Menschen ist das unbedenklich. Sollten Sie jedoch blutverdünnende Medikamente einnehmen, ist Vorsicht geboten: Es kann zu Wechselwirkungen kommen, die im schlimmsten Fall das Risiko innerer Blutungen erhöhen.
Wie viel Heidelbeere ist gesund?

Für gesunde Erwachsene gilt: Eine Portion von 75 bis 100 Gramm Heidelbeeren pro Tag ist völlig unbedenklich und sogar empfehlenswert. Das entspricht in etwa einer kleinen Schale.
In dieser Menge profitieren Sie von den vielen positiven Effekten, ohne Ihren Körper zu überfordern.
Mehr ist nicht automatisch besser

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass ein Mehr an Superfood auch mehr Nutzen bringt. Doch bei Heidelbeeren gilt: Ein Zuviel kann die Verdauung belasten, den Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht bringen und – je nach gesundheitlicher Situation – problematisch sein.
Fazit: Mit Maß genießen

Heidelbeeren sind zweifellos gesund und vielseitig – sie lassen sich leicht in den Alltag integrieren und schmecken hervorragend.
Lesen Sie auch
Wenn Sie sich an die empfohlene Menge halten, tun Sie Ihrem Körper rundum etwas Gutes. Ein übermäßiger Konsum jedoch kann die positiven Effekte schnell ins Gegenteil verkehren.