Ein schlechtes Raumklima ist unangenehm und kann deine Gesundheit beeinträchtigen. Achte auf diese Warnsignale.
Gerade lesen andere
Schlechte Raumluft kann erhebliche Auswirkungen auf deine Gesundheit und dein Wohlbefinden haben. Hier sind die deutlichsten Anzeichen für eine schlechte Luftqualität und die besten Methoden, um dein Zuhause auch im Winter richtig zu lüften.
Fühlt es sich stickig an?

Wenn sich dein Zuhause oft stickig oder schwer anfühlt, ist das ein klares Zeichen dafür, dass die Luft nicht ausreichend ausgetauscht wird.
Anhaltende Gerüche

Bleiben Essensgerüche noch Stunden nach dem Kochen in der Luft? Eine schlechte Belüftung kann dazu führen, dass Gerüche nicht richtig abziehen.
Wäsche trocknet langsam

Braucht deine Wäsche ungewöhnlich lange zum Trocknen? Das kann darauf hinweisen, dass die Luftzirkulation in deiner Wohnung unzureichend ist.
Lesen Sie auch
Beschlagene Fenster und Kondenswasser

Entsteht häufig Kondenswasser an den Fenstern? Das ist ein Zeichen für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und mangelnde Belüftung.
Schimmel und Feuchtigkeitsschäden

Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden begünstigen – mit potenziell gesundheitsschädlichen Folgen.
Gereizte Augen und Atemwege

Leidest du oder deine Familie oft unter gereizten Augen, Kopfschmerzen oder Husten ohne erkennbare Ursache? Schlechte Luftqualität könnte der Grund sein.
Wie lüftest du richtig?

Lüften ist wichtig – auch im Winter. Öffne die Fenster für kurze Zeiträume mit Durchzug, um Wärmeverluste zu minimieren.
Effektives Lüften

Öffne mehrere Fenster für 5–10 Minuten, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen. Vermeide es, die Fenster dauerhaft gekippt zu lassen.
Teste deine Belüftung

Du kannst die Funktion deiner Lüftung einfach testen: Halte ein Stück Toilettenpapier an eine Abluftöffnung. Bleibt es haften, funktioniert die Entlüftung korrekt.
Lüftungsöffnungen und Filter reinigen

Reinige regelmäßig die Zu- und Abluftventile sowie die Dunstabzugshauben-Filter, um eine bessere Luftzirkulation sicherzustellen.
Temperatur anpassen

Ein zu warmes Zuhause kann sich schnell stickig anfühlen. Probiere aus, die Raumtemperatur um ein paar Grad zu senken, um das Raumklima zu verbessern.
Professionelle Hilfe?

Wenn du trotz aller Maßnahmen immer noch schlechte Luft in deiner Wohnung hast, könnte ein Experte das Belüftungssystem überprüfen und eventuelle Probleme mit Unterdruck oder Luftströmen identifizieren.