Hortensien im Garten sind im Allgemeinen winterhart und können den Winter ohne Schäden überstehen. Es gibt jedoch drei Fälle, in denen Sie Ihre Hortensien vor Frost schützen sollten. Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Ihre Hortensien gut durch den Winter kommen und Sie im Frühling mit schönen Blüten belohnen.
#1: Hortensien im Beet oder im Topf?
Je mehr Erde die empfindlichen Wurzeln schützt, desto besser übersteht die Pflanze den Winter. Hortensien im Beet sind besser vor starkem Frost geschützt als Hortensien im Topf, die nur wenig Erde um ihre Wurzeln haben.
Hortensien im Topf sollten im Winter in Jute oder Gartenfließ eingewickelt und an einem geschützten Ort aufgestellt werden. Es ist jedoch keine gute Idee, sie ins Haus zu holen, da sie leicht von Schildläusen befallen werden können und der fehlende Winterschlaf die Knospenbildung hemmen kann, berichtet Öko-Test.
#2: Hortensien in milden Tieflagen oder kälteren Regionen?
Leichter Frost ist normalerweise kein Problem für Hortensien, aber sie sollten vor starkem und anhaltendem Frost geschützt werden. In Gebieten, in denen der Winter sehr kalt ist, ist ein angemessener Winterschutz wichtig.
#3: Sind alle Hortensien winterhart?
Es gibt etwa 80 Hortensienarten, und nicht alle vertragen Kälte gleich gut. Bauernhortensien, Rispenhortensien und Schneeballhortensien sind sehr frostbeständig und benötigen keinen zusätzlichen Winterschutz. Neuere Sorten sind frostempfindlicher.
Auch junge Pflanzen sollten in den ersten zwei Wintern vor starkem Frost geschützt werden:
Bedecken Sie den Bereich um den Wurzelhals mit Erde, Blättern, Zweigen, Kompost oder Rindenmulch.
Bei langanhaltendem starkem Frost können Sie die Krone vorübergehend mit Winterfließ oder Sackleinen abdecken.
Große Pflanzen, die nicht abgedeckt werden können, sollten im Frühling statt im Herbst beschnitten werden, da frische Triebe frostempfindlicher sind.
Hortensien im Topf überwintern
Hortensien im Topf sollten idealerweise frostfrei überwintern. Ein unbeheiztes Gewächshaus oder ein kühler Keller ist ideal. Aufgrund der Kälte und des fehlenden Lichts gehen die Hortensien in eine Art Winterschlaf. Wenn die Hortensie im Dunkeln überwintert, sollte die Temperatur etwa 5 Grad Celsius betragen.
Wenn Sie keinen geeigneten Ort für Ihre Hortensie im Topf haben, kann sie auch draußen überwintern. Hier ist es wichtig, dass:
Der Topf mit mehreren Lagen Jutestoff oder einer dicken Kokosmatte geschützt wird.
Die Pflanze mit speziellem Pflanzenfließ abgedeckt wird.
Der Wurzelballen mit Blättern bedeckt wird.
Der Topf auf Styropor oder eine Isolierplatte gestellt wird, damit die Wurzeln nicht von unten gefrieren.
Die Hortensie an einem geschützten Ort, zum Beispiel nahe der Hauswand oder in einer Ecke auf dem Balkon, aufgestellt wird.
Auch im Winter benötigt die Hortensie Wasser, aber nur mäßig. Gießen Sie nicht abends, damit das Wasser nicht über Nacht gefriert.
Im März können Sie die Hortensie zurückschneiden und abgestorbene Zweige entfernen. Wenn Sie unsicher sind, ob einige Triebe erfroren sind, können Sie mit dem Daumennagel etwas Rinde abschaben. Wenn darunter grünes Gewebe sichtbar ist, ist der Trieb gesund.