Wie Sie den Reifeprozess Ihrer Bananen verlangsamen.
Gerade lesen andere
Bananen reifen oft schneller, als es einem lieb ist – und landen dadurch viel zu häufig im Müll. Dabei gibt es einen einfachen Trick, mit dem Sie die Früchte deutlich länger frisch halten können.
So bleiben Ihre Bananen wochenlang frisch – mit nur einem einfachen Trick

Bananen sind lecker, gesund und praktisch – doch leider gehören sie auch zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Dabei gibt es einen simplen Trick, mit dem Sie Bananen bis zu zwei Wochen länger frisch halten können. Alles, was Sie benötigen, ist etwas Frischhaltefolie.
Das berichtet Mirror.
Warum Bananen so schnell braun werden

Bananen sondern ein natürliches Reifegas namens Ethylen ab. Dieses beschleunigt den Reifungsprozess – nicht nur bei Bananen selbst, sondern auch bei anderen Früchten in der Nähe. Besonders aktiv wird das Gas am Stiel der Banane freigesetzt.
Die Obstschale ist kein guter Lagerort

Laut Mandy Applegate von Two City Vegans ist eine klassische Obstschale der ungünstigste Ort für Bananen. Denn auch andere Früchte wie Äpfel und Pfirsiche geben Ethylen ab – das führt dazu, dass alles gemeinsam schneller überreift.
So lagern Sie Bananen richtig

Lesen Sie auch
Um die Haltbarkeit Ihrer Bananen zu verlängern, empfiehlt es sich, sie getrennt von anderem Obst und fern von Wärmequellen wie Herd oder Heißluftfritteuse aufzubewahren. Ein kühler, trockener Platz auf der Arbeitsfläche ist ideal.
Warum Frischhaltefolie am Stiel hilft

„Das Einwickeln des Bananenstiels in Frischhaltefolie verlangsamt den Reifungsprozess bei Zimmertemperatur“, erklärt Mandy.
Da der Stiel Ethylen freisetzt, hilft die Folie dabei, das Gas einzuschließen und das schnelle Nachreifen zu verhindern.
Ihre Bananen bleiben bis zu 14 Tage länger frisch

Wenn Sie Ihre Bananen aus der Obstschale nehmen, sie kühl lagern und den Stiel mit Frischhalte- oder Alufolie umwickeln, können sie bis zu zwei Wochen länger gelb, fest und genießbar bleiben – ganz ohne Kühlschrank.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde