Aber was ist die richtige Vorgehensweise, wenn Sie verhindern möchten, dass Partikel aus dem Toilettenwasser beim Spülen verbreitet werden? Sollte der Toilettendeckel geschlossen oder offen sein?
Tatsächlich gibt es unterschiedliche Meinungen dazu, wenn man sich die Forschung zu diesem Thema ansieht. Das schreibt Bolius.dk.
Mit offenem Toilettendeckel werden Partikel einen Meter in die Luft gesprüht
Einige Studien haben gezeigt, dass doppelt so viele Bakterien im Badezimmer verbreitet werden, wenn man das Toilettenspülung mit offenem Deckel betätigt, als wenn der Deckel geschlossen ist.
Außerdem zeigen Studien, dass Partikel aus dem Toilettenwasser und seinem Inhalt beim Spülen mit offenem Deckel fast einen Meter in die Luft gesprüht werden können und dass einige der winzigen Flüssigkeitströpfchen (Aerosole), die versprüht werden, bis zu anderthalb Stunden in der Luft bleiben können, bevor sie sich auf Oberflächen im Badezimmer ablagern.
Mit geschlossenem Deckel werden Partikel durch die Lücken gepresst
Andere Studien deuten darauf hin, dass ein geschlossener Deckel beim Toilettenspülen keinen Unterschied macht, wie viele Bakterien und Viren aus dem Toilettenwasser auf Oberflächen im Badezimmer landen.
Laut den Forschern der Studien liegt dies daran, dass die mikroskopisch kleinen Flüssigkeitströpfchen beim Spülen aus den Ritzen zwischen der Toilettenschüssel, dem Sitz und dem geschlossenen Deckel herausgedrückt werden, anstatt in die Luft geschleudert zu werden.
Laut den Forschern ist es am wichtigsten, die Toilette und die Oberflächen in ihrer Nähe regelmäßig zu reinigen und immer gründlich die Hände nach dem Toilettengang zu waschen, um mögliche Infektionen zu vermeiden.
Reinigungsexperte: Schließen Sie den Deckel, bevor Sie die Toilette spülen
Michael René, der Reinigungsexperte des Wissenszentrums Bolius, empfiehlt sowohl regelmäßige Reinigung als auch Händewaschen und, dass Sie den Deckel vor dem Spülen schließen. Auch wenn Partikel aus dem Toilettenspülen durch die Ritzen kommen können, wird laut dem Reinigungsexperten ein Großteil dieser Partikel den Sitz und die Unterseite des Deckels treffen, sodass weniger auf den Oberflächen im Badezimmer landen.
Außerdem wird empfohlen, Zahnbürsten und andere persönliche Hygieneartikel weit entfernt von der Toilettenschüssel aufzubewahren – am besten in einem geschlossenen Schrank – um das Risiko zu verringern, dass sie von den Toilettenpartikeln getroffen werden.
In den meisten Fällen sind die Partikel nicht gesundheitsschädlich, aber winzige Tropfen aus dem Toilettenwasser sind vielleicht nicht das Beste, mit dem Sie sich die Zähne putzen möchten. Es ist jedoch gut zu wissen, dass viele Zahnpasten Seifen oder Enzyme enthalten, die schädliche Bakterien sowohl im Mund als auch auf der Zahnbürste bekämpfen können.
Falls jemand in Ihrem Haushalt mit einer bakteriellen oder viralen Infektion – insbesondere einer, die Durchfall und/oder Erbrechen verursacht – infiziert ist, empfiehlt der Reinigungsexperte, die Reinigung des Badezimmers sowie das gründliche Händewaschen, das mit einer Handdesinfektion abgeschlossen werden kann, verstärkt durchzuführen.