Startseite Krieg Neue Umfrage: Eine zunehmende Zahl von Ukrainern vertraut Selenskyj

Neue Umfrage: Eine zunehmende Zahl von Ukrainern vertraut Selenskyj

Volodymyr Zelenskyy
President Of Ukraine / Wiki Commons

Die gleiche Umfrage zeigt jedoch, dass eine zunehmende Zahl von Ukrainern Wahlen befürwortet – entweder im Falle eines Waffenstillstands oder sofort.

Gerade lesen andere

Die gleiche Umfrage zeigt jedoch, dass eine zunehmende Zahl von Ukrainern Wahlen befürwortet – entweder im Falle eines Waffenstillstands oder sofort.

Ein Land im Krieg

Würden Sie Ihrer nationalen Führung vertrauen, wenn sich Ihr Land im Krieg befindet? Wenn man einer neuen Umfrage Glauben schenken darf, lautet die Antwort: Ja – zumindest, wenn man Ukrainer ist.

Drei von vier Ukrainern vertrauen Selenskyj

Laut einer neuen Umfrage des Kiewer Internationalen Instituts für Soziologie (KIIS) vertrauen fast drei von vier Ukrainern (74 %) ihrem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Nur 22 % gaben an, kein Vertrauen in ihn zu haben.

Vertrauen nimmt zu

Laut einer Pressemitteilung des KIIS ist das Vertrauen in Selenskyj seit der letzten Umfrage im März 2025 von 69 % auf 74 % gestiegen. Gleichzeitig ist das Misstrauen gegenüber ihm von 28 % auf 22 % gesunken.

Lesen Sie auch

Landesweites Vertrauen – mit Einschränkungen

Die Umfrage wurde in vier Regionen durchgeführt: Norden, Süden, Osten und Westen. In allen vier Regionen vertraut die Mehrheit der Ukrainer Selenskyj. Im Osten liegt das Vertrauen jedoch nur bei 60 % – deutlich weniger als in den anderen drei Regionen.

Keine Wahlen während eines möglichen Waffenstillstands

Das KIIS fragte auch, ob die Ukrainer Wahlen während eines Waffenstillstands unterstützen würden. 71 % sprachen sich dagegen aus – selbst bei Sicherheitsgarantien. Stattdessen befürworteten diese 71 % Wahlen erst nach dem Abschluss eines Friedensvertrags.

Leichter Anstieg der Wahlunterstützung

Obwohl die große Mehrheit der Ukrainer Wahlen während eines Waffenstillstands ablehnt, gibt es einen leichten Anstieg bei jenen, die solche Wahlen – oder sogar sofortige – befürworten. Dieser Anteil ist von 19 % im März auf nun 25 % gestiegen.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: