Wer würde nicht gerne ein paar (oder tausend) Euro sparen?
Gerade lesen andere
Wer würde nicht gerne ein paar (oder tausend) Euro sparen?
Ein neues Jahr, ein neuer Trend

Seitdem es soziale Medien gibt, sind sie voll von allerlei Trends – und seien wir ehrlich: Die meisten davon waren ziemlich unsinnig. Aber hin und wieder gewinnt ein Trend an Beliebtheit, weil er tatsächlich nützlich sein kann. Und genau das wird dem No-Buy-Trend nachgesagt.
Worum geht’s dabei?

Seit der Jahreswechsel von 2024 auf 2025 stattgefunden hat, haben sich Tausende Menschen weltweit dazu entschlossen, 2025 zu einem No-Buy-Year zu machen. Das bedeutet im Grunde, dass man unnötige Ausgaben reduziert, um Geld zu sparen oder Schulden abzubauen.
Das 67k-Subreddit

Auf dem Online-Forum Reddit gibt es ein Subreddit, das sich diesem Ziel widmet. Unter dem Titel „Get your spending under control“ („Bring deine Ausgaben unter Kontrolle“) unterstützen sich über 67.000 Reddit-User gegenseitig mit Tipps, Motivation und Erfolgsgeschichten, um andere zu inspirieren.
Lesen Sie auch
Gestartet von einer 35-Jährigen

Laut Vice lässt sich der Trend auf Elysia Berman, 35, aus New York City zurückführen. Durch die No-Buy-Philosophie konnte sie im Jahr 2024 einen Großteil ihrer Schulden abbezahlen. Ende letzten Jahres teilte sie ihre Regeln für das No-Buy-Jahr 2025 auf TikTok.
Was du tun musst

Wenn du es gewohnt bist, regelmäßig einzukaufen, könnten Bermans Regeln anfangs eine Umstellung sein. Ihre Tipps beinhalten den Verzicht auf Kleidung, Parfüm, Schmuck, Technik, Bücher, Wohnaccessoires – im Grunde auf alles, was man nicht zum Überleben braucht. Außerdem erlaubt sie sich nur einmal im Monat Takeout und verzichtet darauf, ihre Pilates-Stunde abzusagen, da dies eine Stornogebühr von 10 Dollar kostet.
Extrem? Vielleicht verstehst du es einfach nicht

Laut Forbes sagte Berman, dass Menschen, die die Regeln des No-Buy-Trends als extrem empfinden, möglicherweise nicht nachvollziehen können, wie belastend Schulden wirklich sind. Sie gibt zu, dass es herausfordernd sein kann – aber sie bezeichnet die Philosophie als lebensverändernd und mit der Zeit sogar als erfrischend.
Wie viel kann man sparen?

Wie gut die No-Buy-Challenge für dich funktioniert, hängt ganz von deinem bisherigen Konsumverhalten ab. Wenn du ohnehin sparsam lebst, wirst du vielleicht nicht sehr viel zusätzlich sparen. Aber wenn du dir jedes Jahr ein neues Handy gönnst oder kein „SALE“-Schild ignorieren kannst, ohne mit einer neuen Jeans den Laden zu verlassen – dann könnte diese Philosophie genau das sein, was deine Finanzen endlich in den Griff bekommt!