Die Angriffe werden als gezielt und potenziell gefährlich beschrieben, und Apple fordert die Nutzer nun auf, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich zu schützen.
Gerade lesen andere
Apple hat kürzlich Warnmeldungen an iPhone-Nutzer in insgesamt 98 Ländern verschickt, nachdem umfangreiche Spionageangriffe auf iOS-Geräte entdeckt wurden.
Die Warnungen erfolgen in Form von Mitteilungen, die direkt an die betroffenen Nutzer gesendet werden. Darin informiert Apple darüber, dass ihr Gerät Ziel eines Spionageangriffs geworden ist – und dass dieser Angriff vermutlich gezielt auf sie ausgerichtet war, basierend auf ihrer Identität oder ihrer beruflichen Tätigkeit.
Der Technologiekonzern betont gleichzeitig, dass es zwar niemals eine Garantie für vollständige Sicherheit geben kann, man sich jedoch ausreichend sicher sei, um die Warnung herauszugeben, und fordert die Nutzer auf, diese ernst zu nehmen.
Welche Länder in dieser Runde betroffen sind, ist derzeit nicht bekannt, und Apple hat sich bislang nicht weiter dazu geäußert. Laut TechCrunch hat das Unternehmen seit 2021 ähnliche Warnungen an Nutzer in über 150 Ländern verschickt, zuletzt im Juli 2023.
Lesen Sie auch
Empfehlungen für gefährdete Nutzer
Sicherheitsexperten empfehlen Personen mit erhöhtem Risiko – wie Journalist:innen, Politiker:innen, Aktivist:innen und andere, die von Überwachung bedroht sein könnten – den „Sicherheitsmodus“ (Lockdown Mode) auf ihren iPhone- und Mac-Geräten zu aktivieren.
Dieser Modus wurde entwickelt, um vor ausgefeilten Bedrohungen zu schützen. Er schränkt unter anderem ein, welche Arten von Anhängen geöffnet werden können, und blockiert die Vorschau von Links – ein häufig genutzter Weg von Angreifern, um Zugang zu Informationen oder Kontrolle über das Gerät zu erlangen.
Der Lockdown Mode wurde von Apple speziell eingeführt, um Nutzer vor hochentwickelten Spionagewerkzeugen zu schützen. Die Funktion kann in den Geräteeinstellungen unter „Datenschutz und Sicherheit“ aktiviert werden.
Angesichts der zunehmenden Zahl gezielter Cyberangriffe auf Einzelpersonen erinnert uns dieser Vorfall daran, wie wichtig digitale Wachsamkeit ist – auch für ganz normale Nutzer:innen. Apple ruft alle, die eine solche Warnung erhalten, dazu auf, die Hinweise ernst zu nehmen und Maßnahmen zur Sicherung ihrer digitalen Sicherheit zu ergreifen.