Auch für ältere Leserinnen und Leser könnte die eine oder andere Überraschung dabei sein!
Gerade lesen andere
Auch für ältere Leserinnen und Leser könnte die eine oder andere Überraschung dabei sein!
Die Magie des Kinos

Filme besitzen die Kraft, uns zu transportieren – in andere Welten, Epochen oder emotionale Zustände.
Sie entfachen unsere Vorstellungskraft, lösen tiefgreifende Gefühle aus und schaffen kulturelle Referenzpunkte, die ganze Generationen prägen.
Ein Muster der Vertrautheit

Doch in den letzten Jahren ist ein auffälliger Trend erkennbar: ein Anstieg an Remakes, Reboots und Neuinterpretationen.
Während einige Neuverfilmungen klassischen Werken neues Leben einhauchen, wirken viele eher wie kalkulierte Nostalgie–Münzautomaten.
Die neuen Generationen könnten es verpassen

Lesen Sie auch
Ob aus Bequemlichkeit, mangelnder Kreativität oder anderen Gründen – es lässt sich nicht leugnen, dass viele der zwischen Ende der 1990er und Anfang der 2010er Geborenen – häufig als Generation Z bezeichnet – überrascht sein könnten.
Im Folgenden sieben Beispiele aus den letzten zehn Jahren: Filme, die tatsächlich Remakes alter Klassiker sind!
West Side Story (2021)

- Original: West Side Story (1961), basierend auf dem Bühnenmusical von 1957.
- Regie (Remake): Steven Spielberg
- Bemerkenswert: Strebt nach kultureller Authentizität und modernisiert die Erzählweise – ohne die ikonischen Musical‑Elemente zu verlieren.
Dune (2021)

- Original: Dune (1984) von Regisseur David Lynch nach Frank Herberts Roman.
- Regie (Remake): Denis Villeneuve
- Bemerkenswert: Tonal, visuell und im Weltenbau eine deutlich treuere, epischere Adaption – unterstützt durch moderne Special Effects.
A Star is Born (2018)

- Originale: Drei frühere Versionen (1937, 1954, 1976)
- Regie (Remake): Bradley Cooper (auch Hauptdarsteller neben Lady Gaga)
- Bemerkenswert: Kritikerlob und mehrere Oscar‑Nominierungen sprechen für sich.
Ben-Hur (2016)

- Original: Ben‑Hur (1959), selbst inspiriert vom gleichnamigen Stummfilm (1925) und dem Roman von Lew Wallace (1880).
- Regie (Remake): Timur Bekmambetov
- Bemerkenswert: Modernisierte visuelle Effekte und Erzähltempo – doch an die Wirkung des legendären Originals reicht es nicht heran.
Pet Sematary (2019)

- Original: Pet Sematary (1989), nach dem Horrorroman von Stephen King.
- Regie (Remake): Kevin Kölsch & Dennis Widmyer
- Bemerkenswert: Wesentliche Plotänderungen und ein stärkerer Fokus auf psychologischen Horror.
Im Westen nichts Neues (All Quiet on the Western Front, 2022)

- Originale: 1930 (Oscar‑Gewinner) und 1979 (TV‑Film), basierend auf Erich Maria Remarques Roman (1929).
- Regie (2022): Edward Berger
- Bemerkenswert: Deutsche Netflix‑Produktion mit rauerer, intensiverer Darstellung – mehrfach Oscar‑prämiert, u. a. als Bester Internationaler Film.
Tomb Raider (2018)

- Originale: Lara Croft: Tomb Raider (2001) und Tomb Raider – Die Wiege des Lebens (2003), mit Angelina Jolie.
- Regie (Remake): Roar Uthaug
- Bemerkenswert: Basierend auf dem Videospiel‑Reboot von 2013, mit Alicia Vikander – visuell geerdet und realistischer im Ton.