In einem bemerkenswerten Schritt auf dem Nationalen Volkskongress, dem wichtigsten politischen Ereignis Chinas, hat Premierminister Li Qiang ein ambitioniertes jährliches Wachstumsziel von 5% für das Land festgelegt. Dieses Ziel, das geringfügig unter dem im Jahr 2023 realisierten Niveau von 5,2% liegt, spiegelt Chinas Bestreben wider, seine Wirtschaft in einem herausfordernden globalen Umfeld weiterhin voranzutreiben.
Experten sehen in dem festgelegten Ziel eine ausgewogene Mischung aus Ambition und pragmatischer Einschätzung der wirtschaftlichen Möglichkeiten.
"Angesichts der Tatsache, dass das Wachstum im Jahr 2023 auf einem Vergleichsjahr mit Lockdowns basierte, ist ein Ziel von 5% als durchaus ehrgeizig, aber dennoch realistisch zu betrachten," erklärt der geopolitische Analyst Mikkel Rosenvold von Steno Research.
Zusätzlich zu dem Wachstumsziel kündigte Li Qiang auch ein Ziel für die Steigerung des Verbraucherpreisindex (VPI) von 3% an, ebenso wie ein Haushaltsdefizitziel von ebenfalls 3%, welches im Einklang mit der Vorjahreszahl steht. Weiterhin strebt China eine Arbeitslosenquote von 5,5% an und plant, 12 Millionen städtische Arbeitsplätze zu schaffen.
Trotz dieser Ankündigungen zeigten sich Investoren, die auf einen größeren Ausgabenschub gehofft hatten, laut Financial Times enttäuscht. Diese Reaktionen unterstreichen die hohen Erwartungen und das kritische Auge, mit dem die globale Gemeinschaft Chinas wirtschaftspolitische Entscheidungen verfolgt.
Das Zusammenspiel von ambitionierten Zielen und pragmatischer Planung deutet auf Chinas strategischen Ansatz hin, um langfristiges Wachstum zu sichern und gleichzeitig globale Unsicherheiten zu navigieren. Wie China diese Ziele umsetzen wird, bleibt ein zentraler Fokus für Beobachter weltweit.