EZB setzt erstmals seit Jahren auf Zinssenkung

Olivia Rosenberg

3 Wochen vor

|

07/06/2024
Welt
Foto: Wikimedia Commons
Foto: Wikimedia Commons
Inflationsprognosen steigen trotz Zinssenkung.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine bedeutende Entscheidung getroffen und zum ersten Mal seit fast fünf Jahren die Zinsen gesenkt. Der Leitzins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 4,25 Prozent reduziert. 

Diese Maßnahme signalisiert eine Zinswende nach einem langen Zeitraum auf Rekordhoch. 

Der Einlagensatz, den Banken für das Parken von Geld bei der Zentralbank erhalten, wurde ebenfalls auf 3,75 Prozent gesenkt. Diese Informationen stammen aus einem Artikel von Tagesschau.

Experten wie Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, begrüßten diese Entscheidung, betonten jedoch, dass die EZB ihr Inflationsziel von zwei Prozent noch nicht erreicht habe. 

Heiner Herkenhoff vom Bankenverband BDB wies auf die Risiken steigender Löhne im Dienstleistungssektor und eines fallenden Euro-Wechselkurses hin, die die Inflation anheizen könnten. 

Die EZB habe ihre Inflationsprognosen für 2024 und 2025 angehoben und erwartet nun eine Teuerungsrate von 2,5 Prozent für 2024 und 2,2 Prozent für 2025.

Einige Experten warnten jedoch vor voreiligen Schritten. Jörg Krämer, Chefökonom der Commerzbank, hält die Zinssenkung für verfrüht und verweist auf die anhaltende Inflation bei Energie und Lebensmitteln sowie die steigenden Löhne durch neue Tarifabschlüsse. 

Trotz der Zinssenkung bleibt die EZB vorsichtig und will weitere Schritte datenabhängig machen. Sie strebt weiterhin eine Teuerungsrate von zwei Prozent an, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.