Knappheit, Armut und ein florierender Schwarzmarkt verändern den Alltag in ganz Russland, wo sich eine zunehmend unsichtbare Gesundheitskrise ausbreitet.
Gerade lesen andere
Neue Berichte des ukrainischen Auslandsgeheimdienstes warnen vor einer landesweiten Bedrohung, die weit hinter der Front Opfer fordert.
Während die Behörden mit steigenden Todeszahlen kämpfen, zirkulieren illegale Alkoholprodukte und giftige Ersatzstoffe weiterhin breit – und ziehen Verbraucher an, die sich sichere Alternativen nicht mehr leisten können.
Steigende Zahl der Todesfälle
Laut Dialog.ua sterben jedes Jahr mehr als 10.000 Russen an Alkoholvergiftungen.
Analysten sagen, dass diese Zahl parallel zur raschen Ausweitung des billigen und weitgehend unregulierten Spirituosenmarkts im Land steigt.
Der ukrainische Geheimdienst berichtet, dass 2025 mehrere tödliche Massenvergiftungen dokumentiert wurden – ein Beleg dafür, wie tief das Problem inzwischen verwurzelt ist.
Lesen Sie auch
Die zitierten Daten heben zwei große Vorfälle hervor: 126 Todesfälle in der Region Saratow und 49 Todesfälle in der Region Leningrad.
Mehr als zehn Personen wurden festgenommen, weil sie im Verdacht stehen, den giftigen Alkohol produziert oder vertrieben zu haben.
Wachsender illegaler Handel
Ermittler sagen, dass niedrige Haushaltseinkommen viele Russen zu Imitationsspirituosen und selbst hergestellten Alternativen treiben.
Der ukrainische Geheimdienst weist darauf hin, dass die Nachfrage nach Ausrüstung für das Destillieren zu Hause stark ansteigt – ein Zeichen für die zunehmende unregulierte Produktion.
Laut den Berichten stiegen die Verkäufe von Geräten zur Alkoholherstellung in Russland im Jahr 2025 um 37 Prozent.
Lesen Sie auch
Beamte schätzen, dass inzwischen rund 2,5 Millionen solcher Maschinen im Umlauf sind und dass selbstgebrauter Alkohol etwa ein Fünftel des russischen Starkalkoholmarkts ausmacht.
Gesetzliche Maßnahmen, tiefere Probleme
Moskau hat kürzlich strengere Regeln für Methanol eingeführt, wonach beschlagnahmte Bestände innerhalb eines Monats vernichtet werden müssen, damit sie nicht über korrupte Kanäle wieder in Umlauf gelangen.
Während die Maßnahme als Vorgehen gegen gefährliche Substanzen präsentiert wird, argumentiert der ukrainische Geheimdienst, dass sie lediglich Symptome bekämpfe.
Analysten, die in den Berichten zitiert werden, verweisen auf systemische Korruption und weit verbreitete Armut als die eigentlichen Faktoren, die die Ausbreitung unsicheren Alkohols antreiben.
Sie stellen außerdem fest, dass die wiederholten Preiserhöhungen für Alkohol offiziell als Gesundheitsmaßnahme begründet werden – wobei der Geheimdienst behauptet, das wahre Ziel sei die Steigerung der Staatseinnahmen.
Lesen Sie auch
Quellen: LA.lv, Dialog.ua, Pressedienst des Auslandsgeheimdienstes der Ukraine