Putins Ex-Leibwächter und das Milliardenimperium eines Geschäftsmanns

Amalie L.

1 Tag vor

|

16/01/2025
Welt
Foto: Wikimedia Commons
Foto: Wikimedia Commons
Hat Putins ehemaliger Leibwächter einem kaum bekannten Geschäftsmann geholfen, aus den Überresten abziehender westlicher Unternehmen ein milliardenschweres Imperium aufzubauen?

JETZT LESEN AUCH ANDERE

Alexey Sagal, ein Geschäftsmann aus Nevinnomyssk, hat schnell ein Milliardenimperium aufgebaut, indem er Vermögenswerte von globalen Konzernen wie Unilever und Heineken nach deren Rückzug aus Russland erwarb.

Doch nun werden Fragen über die Rolle seiner Verbindungen zu Alexey Dyumin, dem ehemaligen Leibwächter von Wladimir Putin und derzeitigen Chef des Staatsrats, bei der Abwicklung dieser Geschäfte laut.

Verbindungen zur Macht

Laut einem Bericht der Moscow Times könnten Sagals Akquisitionen durch Dyumin unterstützt worden sein, der ihm angeblich dabei geholfen haben soll, den Kauf großer ausländischer Vermögenswerte zu fördern.

Quellen, die mit der Beziehung vertraut sind, deuten darauf hin, dass Dyumin eine entscheidende Rolle bei Sagals schnellem Aufstieg gespielt haben könnte.

Die Verbindung zwischen Sagal und Dyumin reicht zurück bis zu Sagals Investitionen in der Region Tula, wo Dyumin als Gouverneur tätig war.

Zwischen 2016 und 2019 initiierte Sagal bedeutende Projekte in der Region, darunter ein Arnest-Werk im Wert von 750 Millionen Rubel, das Dyumin persönlich eröffnete. Die beiden wurden bei zahlreichen Regierungsevents zusammen gesehen, wobei Sagal Dyumins Regierungsführung oft lobte.

Strategische Akquisitionen

Sagals Imperium wuchs sprunghaft, nachdem westliche Unternehmen unter Druck der russischen Regierung das Land verließen.

Im September 2022 erwarb sein Unternehmen Arnest vier Fabriken des amerikanischen Aluminiumdosenherstellers Ball für 530 Millionen Dollar. Der Kauf wurde größtenteils durch Kredite der staatseigenen VTB-Bank finanziert.

Im August 2023 kaufte Arnest Heinekens sieben Fabriken in Russland für symbolische einen Euro, verpflichtete sich jedoch zur Rückzahlung von 100 Millionen Euro Schulden. Trotz eines gemeldeten Verlusts von 300 Millionen Euro für Heineken sicherte sich Sagal damit die Kontrolle über mehr als 30 bekannte Marken, darunter Amstel, Krušovice und Strongbow.

Im September 2024 folgte der Kauf von Unilevers russischen Geschäften. Der Deal umfasste große Marken wie Lipton, Dove und Domestos. Obwohl der Verkaufspreis auf 350 bis 520 Millionen Euro geschätzt wird, lag dies deutlich unter der ursprünglichen Bewertung von 900 Millionen Euro.

Einfluss der Regierung

Sagals Erfolg wurde durch günstige Regierungspolitiken gestützt.

So wurden beispielsweise 2024 die Importzölle auf Bier aus „unfreundlichen Ländern“ zweimal erhöht, wodurch ausländisches Bier weniger wettbewerbsfähig wurde. Ähnliche hohe Zölle auf importierte Hygieneprodukte begünstigten heimische Hersteller wie Arnest.

Berichten zufolge profitierte Sagal auch von seinen Verbindungen zu Vizepremierminister Denis Manturov, der Arnests Geschäfte unterstützte und Sagal in einen Rat zur Entwicklung der Parfümindustrie berief.

Sagals schneller Erfolg, gefördert durch stark vergünstigte Übernahmen und staatliche Unterstützung, hat ihn von einem regionalen Unternehmer zu einem bedeutenden nationalen Akteur gemacht.

Seine Verbindungen zu einflussreichen Persönlichkeiten wie Dyumin und die Rolle der Regierung bei der Förderung dieser Geschäfte werfen jedoch Fragen über die Verflechtung von Politik und Wirtschaft im modernen Russland auf.