Die Sonne entwirrt: Eine Entdeckung, 80 Jahre in der Entstehung
Gerade lesen andere
Die Sonne entwirrt: Eine Entdeckung, 80 Jahre in der Entstehung
Die feurigen Geheimnisse unseres Sterns

Seit Anbeginn der Zeit hat die Sonne die Menschheit fasziniert – ihr Licht und ihre Wärme ermöglichen alles Leben auf der Erde. Doch trotz Jahrhunderten intensiver Forschung bleiben viele ihrer Geheimnisse ungelöst.
Eines der größten Rätsel ist, warum die Atmosphäre der Sonne – die sogenannte Korona – weit heißer ist als ihre Oberfläche. Generationen von Wissenschaftlern haben nach den verborgenen Kräften gesucht, die für dieses seltsame Phänomen verantwortlich sind. Neue Erkenntnisse könnten sie nun der Antwort näherbringen.
Entdeckung verdrehter Wellen

Wie Space.com berichtet, haben Wissenschaftler mit dem Daniel K. Inouye Solar Telescope auf Hawaii erstmals winzige, verdrehte magnetische Wellen beobachtet, die durch die Sonnenkorona laufen.
Diese Bewegungen, sogenannte torsionale Alfvén-Wellen, wurden bereits 1942 vom Nobelpreisträger Hannes Alfvén vorhergesagt, jedoch bis jetzt nie direkt nachgewiesen. Diese Entdeckung beendet die jahrzehntelange Suche nach diesen schwer fassbaren Störungen und liefert einen entscheidenden Hinweis darauf, wie Energie durch die Sonnenatmosphäre transportiert wird.
Lösung eines 75 Jahre alten Rätsels

Lesen Sie auch
Die Forschung unter der Leitung von Professor Richard Morton von der Northumbria University im Vereinigten Königreich bestätigt, dass diese magnetischen Verwindungen Energie von der Sonnenoberfläche nach oben in ihre äußere Atmosphäre transportieren.
Wie Space.com berichtet, erklärte Morton, dass diese kleinräumigen Wellen möglicherweise dafür verantwortlich sind, dass die Korona auf Millionen Grad erhitzt wird – obwohl die Sonnenoberfläche nur etwa 5.500 Grad Celsius beträgt.
„Endlich direkte Beobachtungen zu haben, erlaubt uns, diese Modelle mit der Realität zu vergleichen“, sagte Morton und betonte die Bedeutung der Entdeckung für die Lösung eines der ältesten Rätsel der Sonnenphysik.
Ein neuer Blick auf die Sonne

Laut Space.com lieferte das Inouye-Teleskop mithilfe von Spektroskopie die bisher höchstauflösenden Bilder der Sonne.
Mortons Team entdeckte subtile Rot- und Blauverschiebungen im Licht, das von überhitzten Eisenatomen ausgestrahlt wurde – ein Hinweis auf das verdrehte magnetische Muster. Diese Wellen drehen die magnetischen Feldlinien der Sonne wie einen Korkenzieher, transportieren Energie durch das Plasma und setzen sie als Wärme frei.
Lesen Sie auch
Die in Nature Astronomy veröffentlichte Studie legt nahe, dass diese torsionalen Wellen selbst in den ruhigsten Regionen der Sonne vorkommen und ihre glühende Korona ständig mit Energie versorgen.
Was wir daraus lernen können

Die Entdeckung der torsionalen Alfvén-Wellen stellt einen großen Fortschritt im Verständnis des Energieflusses innerhalb der Sonne dar. Wissenschaftler hatten lange vermutet, dass magnetische Wellen die ungewöhnliche Temperaturstruktur der Sonne erklären könnten – und nun gibt es erstmals direkte Beobachtungsdaten, die diese Theorie bestätigen.
Dieser Durchbruch verbindet Jahrzehnte theoretischer Überlegungen mit greifbaren Beweisen und zeigt die Kraft moderner Instrumente und beharrlicher wissenschaftlicher Forschung.
Der endlose Tanz der Sonne

Die Sonne ist keine statische Feuerkugel, sondern ein dynamischer, sich ständig verändernder Ozean aus Plasma und Magnetfeldern. Jede neue Entdeckung vertieft unser Verständnis der Kräfte, die nicht nur unseren Stern, sondern auch das Sonnensystem formen, das er erhält.
Die nun enthüllten verdrehten Wellen sind mehr als nur ein wissenschaftlicher Meilenstein – sie erinnern uns daran, dass die Sonne, selbst nach Jahrtausenden des Beobachtens, noch immer Geheimnisse birgt, die nur darauf warten, von menschlicher Neugier und Innovation entschlüsselt zu werden.
Lesen Sie auch
Dieser Artikel wurde von August M erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde