Elektroautos hängen Verbrenner bei der Zuverlässigkeit ab.
Gerade lesen andere
Immer mehr Menschen steigen auf Elektroautos um. Dieser Wandel wirft eine wichtige Frage auf: Sind Elektrofahrzeuge zuverlässiger als benzinbetriebene?
Laut dem ADAC, Deutschlands größtem Automobilclub, lautet die Antwort: Ja – zumindest derzeit, berichtet Boosted.
Der ADAC, einer der größten Pannendienste Europas, hat im Jahr 2024 rund 3,6 Millionen Pannen ausgewertet.
Die neuen Daten zeigen: Elektroautos bleiben seltener liegen als herkömmliche Benzin- und Dieselfahrzeuge.
Lesen Sie auch
Erstmals gibt es genügend Daten, um einen fairen Vergleich zwischen den beiden Antriebsarten zu ziehen.
Die Zahlen sind eindeutig. Bei Fahrzeugen, die in den Jahren 2020, 2021 und 2022 zugelassen wurden, verzeichneten Verbrenner 9,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge.
Bei Elektroautos waren es nur 3,8. Dieses Muster entsprach auch den Ergebnissen aus dem Jahr 2023.
Der Hauptgrund für Pannen ist jedoch bei beiden Fahrzeugtypen derselbe:
Die 12-Volt-Batterie – also die Batterie, die die Bordelektronik und nicht den Antrieb versorgt – ist der häufigste Ausfallgrund.
Fast 45 Prozent aller Pannen gehen auf ihr Konto. Bei Elektroautos verursacht sie sogar die Hälfte aller Ausfälle.
Ein häufiger Fehler bei E-Autos: Viele Fahrer wecken das Fahrzeugsystem regelmäßig über Smartphone-Apps auf.
Das entlädt die kleine Batterie schneller als erwartet. Viele Hersteller haben diese Nutzungsmuster nicht ausreichend berücksichtigt.
Der ADAC hat auch die zuverlässigsten Modelle aufgelistet. Einige Elektroautos wie das Tesla Model 3, das Tesla Model Y und der VW ID.4 schnitten sehr gut ab.
Aber auch einige Benziner, wie der Audi A4 und der BMW X3, überzeugten.
Nicht alle Elektroautos waren jedoch zuverlässig: Der Hyundai Ioniq 5 hatte eine auffällig hohe Pannenquote – ebenso wie ältere Verbrenner wie der Ford Mondeo und der SEAT Alhambra.
Elektroautos sind technisch einfacher aufgebaut. Sie benötigen keinen Ölwechsel, keine Abgasanlage und keinen komplexen Motor mit vielen beweglichen Teilen.
Diese Einfachheit senkt das Risiko technischer Defekte.
Der ADAC kommt zu dem Schluss: Elektroautos wirken derzeit zuverlässiger – zumindest in den ersten Jahren.
Ob das so bleibt, wird die Zeit zeigen. Doch für E-Auto-Fahrer sind das erst einmal gute Nachrichten.