Es geht nicht nur darum, länger zu leben – sondern besser zu leben.
Gerade lesen andere
Während die moderne Medizin weiterhin die Lebenserwartung der Menschen verlängert, richten Forscher ihr Augenmerk zunehmend auf die Gesundheitsdauer – also die Anzahl der Jahre, die wir in guter Gesundheit verbringen.
Eine neue Studie, veröffentlicht im American Journal of Clinical Nutrition, liefert neue Erkenntnisse darüber, wie einfache Ernährungsentscheidungen – insbesondere solche mit einem hohen Gehalt an Flavonoiden – helfen können, unsere Vitalität im Alter zu erhalten.
Teetrinkerinnen könnten deutlich bessere Alterungsprozesse erleben – besonders Frauen.
Die Studie zeigte, dass ein höherer Verzehr flavonoidreicher Lebensmittel – wie Tee, Äpfel, Beeren, Zitrusfrüchte und sogar moderater Konsum von Rotwein – mit einem geringeren Risiko für Gebrechlichkeit, körperlichen Abbau und schlechter psychischer Gesundheit verbunden war.
Lesen Sie auch
Was die Studie herausfand
Forscher aus Australien und den USA stützten sich auf zwei der größten Langzeit-Gesundheitsstudien: die Nurses’ Health Study (NHS) und die Health Professionals Follow-up Study (HPFS). Diese Studien umfassten über 86.000 Teilnehmer, die über Jahrzehnte hinweg zu Ernährung, Gesundheitszustand und Lebensstil befragt wurden.
Zentrale Erkenntnisse für weibliche Studienteilnehmer:
- Frauen mit der höchsten Flavonoidaufnahme hatten:
- 15 % geringeres Risiko für Gebrechlichkeit
- 12 % geringeres Risiko für körperliche Beeinträchtigungen
- 12 % geringeres Risiko für schlechte psychische Gesundheit
- Bestimmte Lebensmittel und ihre Vorteile:
- Tee, Rotwein, Blaubeeren, Äpfel und Orangen senkten das Risiko für Gebrechlichkeit um 11–21 %.
- Rotwein, Blaubeeren, Äpfel, Erdbeeren und Orangen reduzierten das Risiko für körperliche Einschränkungen um bis zu 14 %.
- Äpfel, Erdbeeren, Orangen und Grapefruit wurden mit bis zu 15 % geringerem Risiko für schlechte psychische Gesundheit in Verbindung gebracht.
Diese Zusammenhänge waren in der Nurses’ Health Study am stärksten ausgeprägt – was darauf hindeutet, dass Frauen stärker von Flavonoiden profitieren könnten als Männer (zumindest laut aktueller Datenlage).
Warum Tee wichtig ist – und welche Sorte sich lohnt
Schwarzer Tee erwies sich in der Studie als stiller Held.
Er ist reich an Flavonoiden und weit verbreitet konsumiert – sein regelmäßiger Konsum wurde besonders bei Frauen stark mit reduzierter Gebrechlichkeit in Verbindung gebracht. Während sich die Studie auf schwarzen Tee konzentrierte, sind auch grüner Tee, Hibiskus-, Oolong-, weißer und Rooibos-Tee hervorragende Antioxidantienquellen.
Die Forscher gaben nicht an, ob der Tee pur oder gesüßt konsumiert wurde, aber für den größtmöglichen Nutzen empfiehlt es sich, Tee ohne Zucker oder fettreiche Milchprodukte zu genießen.
Weitere Möglichkeiten, die Flavonoidaufnahme zu steigern
Neben Tee hebt die Studie auch folgende Lebensmittel für ihr starkes Anti-Aging-Potenzial hervor:
- Beeren: Perfekt in Smoothies, Joghurt oder Haferflocken.
- Zitrusfrüchte und -säfte: Schon ein morgendliches Glas Orangensaft wurde mit besseren Gesundheitsergebnissen verknüpft.
- Äpfel und Erdbeeren: Ideal roh, im Salat oder als Dessert.
- Rotwein: Zeigte nur in moderatem Konsum Vorteile – eine Portion à 150 ml pro Tag. Mehr kann den positiven Effekt zunichtemachen.
Dunkle Schokolade wurde zwar in dieser Studie nicht untersucht, ist aber ebenfalls flavonoidreich. Am besten genießt man sie in Maßen (mit mindestens 70 % Kakaoanteil). Rezepte wie Schoko-Nuss-Riegel oder knusprige Erdnussbutter-Kugeln machen es leicht – und lecker –, sie in den Speiseplan zu integrieren.
Und was ist mit den Männern?
Bei Männern zeigte die Studie weniger konsistente Vorteile durch Flavonoide.
Am stärksten war noch der Zusammenhang zwischen Flavonolaufnahme und besserer psychischer Gesundheit – ein klarer Zusammenhang mit Gebrechlichkeit oder körperlicher Funktion konnte jedoch nicht festgestellt werden.
Die Forscher vermuten, dass dies auf kürzere Beobachtungszeiträume oder biologische Unterschiede zurückzuführen ist – und sehen weiteren Forschungsbedarf.