Startseite Gesundheit Was kan Apfelessig wirklich? Trend oder Gesundheitseffekt?

Was kan Apfelessig wirklich? Trend oder Gesundheitseffekt?

apple
Shutterstock

Apfelessig wird seit Langem von Gesundheitseinflussern und Befürwortern alternativer Heilmethoden gelobt.

Gerade lesen andere

Dank einer gleichnamigen Netflix-Serie hat er nun wieder an Popularität gewonnen. Doch gibt es wirklich wissenschaftlich belegte gesundheitliche Vorteile – oder handelt es sich nur um einen übertriebenen Trend?

Wie der Name schon sagt, wird Apfelessig durch Fermentation von Äpfeln hergestellt. Die Hauptzutat neben Wasser ist Essigsäure, die entsteht, wenn der Zucker in den Äpfeln durch Bakterien fermentiert wird. Während dieses Prozesses entstehen auch andere Verbindungen, die dem Essig seinen charakteristischen Geschmack verleihen.

„Er wird häufig in der veganen Küche verwendet, weil er ein besonderes Geschmacksprofil liefert“, erklärt Evangeline Mantzioris, Ernährungswissenschaftlerin an der University of South Australia, laut amp.abc.net.au.

Sie ergänzt, dass Essig besonders in veganem Käse und Backwaren beliebt ist, da er durch den bakteriellen Prozess eine ausgeprägte säuerliche Note liefert.

Lesen Sie auch

Gibt es wissenschaftliche Belege für gesundheitliche Vorteile?

Obwohl Apfelessig oft als Heilmittel vermarktet wird, ist die wissenschaftliche Grundlage dafür schwach.

„Es gibt nicht genug Studien, um bedeutende gesundheitliche Vorteile nachzuweisen“, sagt Katrina Kissock, Ernährungswissenschaftlerin am George Institute for Global Health.

Einige Studien deuten darauf hin, dass Apfelessig einen gewissen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben kann. Die Menge an Essig in diesen Studien reichte jedoch von ein paar Teelöffeln bis zu fast einem Liter pro Tag.

Außerdem wird der Blutzucker durch viele andere Faktoren beeinflusst – wie Ernährung, Genetik und körperliche Aktivität – was es schwierig macht, eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Behauptungen, dass Essig den Cholesterinspiegel senken oder beim Abnehmen helfen kann, haben noch weniger wissenschaftliche Grundlage.

„Es gibt Hinweise darauf, dass Apfelessig die Gewichtsabnahme beeinflussen könnte, aber es fehlt an konsistenten wissenschaftlichen Beweisen“, sagt Dr. Kissock.

Wie wirkt Apfelessig im Körper?

Einige Bestandteile des Essigs können geringe gesundheitliche Vorteile bieten:

  • Präbiotika – Der Fermentationsprozess erzeugt präbiotische Verbindungen, die gut für die Darmflora sein könnten.
  • Mikronährstoffe – Enthält geringe Mengen an Eisen und Magnesium.
  • Essigsäure – Kann den Abbau von Kohlenhydraten verlangsamen, was zur Stabilisierung des Blutzuckers beitragen könnte.

Doch diese Eigenschaften sind nicht einzigartig für Apfelessig – selbst normaler Essig oder Zitronensaft kann ähnliche Effekte haben, wenn sie Speisen beigefügt werden.

„Wenn Sie den Geschmack von Apfelessig in Ihrer Nahrung mögen, ist das vollkommen in Ordnung. Aber wenn Sie ihn nur trinken, um den Blutzucker zu senken, gibt es viele andere, effektivere Ernährungsumstellungen“, sagt Dr. Mantzioris.

Was Behauptungen angeht, dass Essig Krebs vorbeugen könne, sind die Forscher eindeutig:

„Es gibt keine Studien, die einen Zusammenhang zwischen Apfelessig und Krebsprävention beim Menschen zeigen“, sagt Dr. Kissock.

Kann Apfelessig schädlich sein?

Abgesehen davon, dass der Geschmack scharf und säuerlich ist – was laut Dr. Mantzioris unangenehm sein kann – kann Essig auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben:

  • Zahnschäden – Der hohe Säuregehalt kann den Zahnschmelz angreifen. Verwenden Sie einen Strohhalm beim Trinken und spülen Sie den Mund danach aus.
  • Sodbrennen und Reizungen der Speiseröhre – Die Säure kann Beschwerden verursachen und Refluxprobleme verschlimmern.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten – Kann Medikamente gegen Diabetes und Bluthochdruck beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Apfelessig regelmäßig einnehmen.
  • Magen-Darm-Beschwerden – Einige Studien berichten, dass Essig Blähungen und Gase verursachen kann.

Lesen Sie auch

Fandest du den Artikel interessant? Teile ihn hier. Artikel teilen: