Bei dieser beliebten Rasse endet es oft vor dem 10. Geburtstag.
Gerade lesen andere
Auch wenn sich viele Menschen wünschen, ihre vierbeinigen Freunde ein Leben lang an ihrer Seite zu haben, liegt die durchschnittliche Lebenserwartung von Hunden bei etwa 10 bis 13 Jahren.
Einige beliebte Rassen erreichen jedoch ein deutlich geringeres Alter. Das zeigt eine im Jahr 2024 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie, die auf Daten von nahezu 585.000 Hunden aus dem Vereinigten Königreich basiert.
Darüber berichtet die Express.
Der Amerikanische Kennel Club (AKC) hat 35 Hunderassen mit der kürzesten Lebenserwartung entsprechend ihrer Beliebtheit eingestuft. Im Folgenden finden Sie drei der beliebtesten – jedoch auch kurzlebigsten – Rassen:
Lesen Sie auch
Deutscher Schäferhund – durchschnittlich 11,3 Jahre
Deutsche Schäferhunde sind bekannt für ihr elegantes Erscheinungsbild, ihre Intelligenz und ihre Arbeitsfreude. Sie zählen sowohl bei Polizei und Militär als auch als treue Familienhunde zu den Favoriten. Dennoch erreichen sie im Durchschnitt lediglich ein Alter von 11,3 Jahren.
Dies liegt unter anderem an ihrer Größe – denn größere Hunde haben ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Darüber hinaus neigen Schäferhunde zu Übergewicht sowie zu Muskel- und Skeletterkrankungen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, die Lebensdauer zu verlängern.
Rottweiler – durchschnittlich 10,6 Jahre
Rottweiler sind kräftige, muskulöse Hunde. Hinter ihrem robusten Äußeren verbirgt sich jedoch oftmals ein anhänglicher und treuer Begleiter. Leider beträgt ihre durchschnittliche Lebenserwartung nur 10,6 Jahre.
Sie neigen zur Gewichtszunahme und sind besonders anfällig für Osteosarkom – eine aggressive Form von Knochenkrebs. Eine gesunde Ernährung sowie regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind bei dieser Rasse von großer Bedeutung.
Französische Bulldogge – nur durchschnittlich 9,8 Jahre
Die derzeit beliebteste Hunderasse ist gleichzeitig diejenige mit der kürzesten Lebenserwartung.
Französische Bulldoggen werden im Durchschnitt nur 9,8 Jahre alt. Ihr kompakter Körperbau und das flache Gesicht verleihen ihnen zwar ein charmantes Aussehen, machen sie jedoch anfällig für Atemprobleme (BOAS) sowie Rückenleiden wie Bandscheibenvorfälle (IVDD).
Typische Warnzeichen für gesundheitliche Beschwerden können Schnarchen, starkes Hecheln oder rasche Ermüdung sein. Diese gesundheitlichen Einschränkungen können sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung erheblich beeinträchtigen.
Fazit
Wenn Sie sich für einen Hund entscheiden, sollten nicht nur äußere Merkmale und der Charakter eine Rolle spielen. Kenntnisse über mögliche Gesundheitsrisiken und die zu erwartende Lebenserwartung können entscheidend für ein langes, glückliches Hundeleben sein – sowohl für Sie als auch für Ihren treuen Begleiter.