Großmutters Küche war mehr als nur der Duft frisch gebackener Kekse.
Gerade lesen andere
Großmutters Küche war mehr als nur der Duft frisch gebackener Kekse.
Omas Küche könnte dich reich machen

Omas Küche mag vielleicht nicht modern wirken, doch hinter alten Schranktüren könnten wahre Vintage-Schätze im Wert von Tausenden Euro verborgen liegen.
Von Pyrex-Schüsseln bis zu Silberbesteck und Keksdosen, Alltagsgegenstände von damals sind heute bei Sammlern heiß begehrt, und einige Stücke sind ein kleines Vermögen wert.
Kupfertöpfe aus vergangenen Zeiten: Eine Überraschung im Wert von 1.380 €

Sie sind schwer, müssen regelmäßig poliert werden – aber antike Kupfertöpfe sind für ihre Schönheit und Langlebigkeit begehrt.
Laut Innenarchitektin Natalie Page sind französische Sets aus dem 19. Jahrhundert besonders gefragt.
Ein vierteiliges Set? Das kann dir über 1.380 € einbringen.
Lesen Sie auch
Kristall und geschliffenes Glas: Funkelnde Auktionsstücke

Diese eleganten Kristallstücke, die früher für besondere Anlässe reserviert waren, erzielen heute hohe Summen.
Viele davon sind noch wie neu. aber Achtung: Spülmaschinen ruinieren ihren Wert!
Sterling-Silberbesteck: Hochzeitsgeschenke mit Goldwert

Viele Großmütter bekamen Silberbesteck zur Hochzeit und pflegten es ein Leben lang.
Wenn du ein vollständiges Set aus echtem Silber findest, hältst du ein Stück in der Hand, das mehrere Hundert bis Tausende Euro wert sein kann.
Handgefertigte Keramik: Sammelwürdig und begehrt

Unscheinbares Geschirr kann viel wert sein – besonders wenn es handgefertigt ist und Glasuren oder Muster enthält, die nicht mehr produziert werden.
Marken wie Heath oder Rookwood sind unter Sammlern äußerst beliebt.
Pyrex-Schüsseln und -Backformen: Mehr als nur Aufläufe

Die bunten Schüsseln und Auflaufformen von Pyrex sind heute Retro-Klassiker.
Modelle wie Pink Daisy (1956), Butterprint (1957) und Colonial Mist (1983) werden je nach Zustand und Seltenheit mit 46 € bis 1.290 € gehandelt.
Und: Handwäsche ist Pflicht!
CorningWare-Auflaufformen: Ein heißer Markt

Diese Blumenschalen sind heiß begehrt.
Das klassische Blue Cornflower ist schon beliebt – aber seltene Muster wie Wildflower (1977–1984) oder Floral Bouquet (1971–1975) können online über 9.200 € erzielen.
Ursprünglich für das Militär entwickelt, sind sie heute begehrte Sammlerstücke.
Jadeite-Schüsseln: Schönheit aus der Depression

Dieses milchig-grüne Glas heißt Jadeite – und sein Wert schießt in die Höhe.
Frühe Stücke von McKee, Jeannette Glass oder Fire-King leuchten unter Schwarzlicht (wegen Uran).
- Eine Rührschüssel: ca. 275 €
- Ein komplettes Geschirrset: über 1.100 €
Seltene Einmachgläser: Bis zu 21.160 € wert

Bestimmte alte Mason Jars, wie z. B. auf dem Kopf stehende Ball-Gläser oder bernsteinfarbenes Glas, sind extrem selten.
Ein Van-Vliet-Glas wurde kürzlich für 21.160 € versteigert.
Achte auf ausgefallene Deckel, Prägungen oder mundgeblasene Merkmale.
Emaille-Geschirr: Zeitlos und wieder im Trend

Weiße Schüsseln mit schwarzem Rand – direkt aus den 1850ern – erleben ein Revival.
Emaille verschwand im Zweiten Weltkrieg durch Schrottsammlungen; gut erhaltene Stücke, besonders aus den 1940ern, sind heute begehrt.
Preise: zwischen 46 € und 1.380 €
Champagnerschalen mit königlichem Flair

Findest du alte Champagnerschalen mit hohlem Stiel? Jackpot!
Diese seltenen Designs – angeblich inspiriert von Marie Antoinettes Büste – sind zart, charmant und heute bis zu 370 € pro Stück wert.
Gusseiserne Pfannen: Glatt, leicht, unbezahlbar

Wenn deine Gusseisenpfanne superglatt, leicht und mit einem Namen wie Griswold, Wagner oder Lodge versehen ist – bingo.
Das ist wahrscheinlich ein Vorkriegsstück im Wert von 185 € bis über 1.840 €.
Sammler lieben die Handwerkskunst dieser alten Klassiker.
Rauchglas-Kristall: Vom Schnäppchen zum Luxusstück

Früher für 1,40 € pro Stück verkauft, bringen rauchige Kristallgläser von Orrefors heute über 370 € für ein komplettes Set.
Elegant, selten und ein echter Hingucker in jeder Vitrine.
Keksdosen, die mehr als nur niedlich sind

Diese nostalgischen Keramik-Keksdosen aus den 1930er bis 1950er Jahren, oft mit Comicfiguren – können zwischen 140 € und 460 € oder mehr wert sein, vor allem im neuwertigen Zustand.
Also: Nicht wegwerfen – verkaufen!