Startseite Lifestyle 7 Tipps für den Kauf der perfekten Sonnenbrille

7 Tipps für den Kauf der perfekten Sonnenbrille

Sunglasses
Shutterstock

Sonnenbrillen tun weit mehr, als nur dein Outfit zu vervollständigen.

Gerade lesen andere

Ein gutes Paar schützt deine Augen vor schädlichen Strahlen, verbessert deine Sicht bei grellem Licht, erhöht den Tragekomfort und kann sogar deine Sicherheit beim Autofahren oder Sport verbessern.

Schlechte Sonnenbrillen hingegen können deinen Augen sogar schaden.

Laut Esquire, solltest du beim Kauf eines geeigneten Modells auf Folgendes achten.

1. UV-Schutz

Die wichtigste Aufgabe einer Sonnenbrille ist der Schutz vor ultravioletter (UV) Strahlung.
Diese Strahlen sind unsichtbar, können aber selbst an bewölkten Tagen die Augen schädigen.

Lesen Sie auch

Achte beim Kauf auf Sonnenbrillen mit 100 % UV-Schutz oder der Kennzeichnung „UV 400“.

Das bedeutet, dass sie sämtliches Licht bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern blockieren – also sowohl UVA- als auch UVB-Strahlen.

Diese Angabe sollte deutlich auf dem Produkt zu finden sein – entweder als „UV 400“-Label, als Hinweis auf „100 % UVA/UVB-Schutz“ oder durch das CE-Zeichen, das die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards bestätigt.

Vermeide dunkle Gläser ohne UV-Filter, denn sie können besonders schädlich sein: Durch die Dunkelheit weiten sich die Pupillen, wodurch noch mehr UV-Strahlen ins Auge gelangen.

2. Lichtfilter-Kategorien

Brillengläser unterscheiden sich auch darin, wie viel Licht sie durchlassen.

Dafür gibt es fünf Kategorien:

  • Kategorie 0: 80–100 % Lichtdurchlässigkeit (sehr helle Tönung, hauptsächlich für modische Zwecke).
  • Kategorie 1: Helle Tönung, geeignet für bewölkte Tage.
  • Kategorie 2: Mittlere Tönung, passend für normale Sonnenverhältnisse.
  • Kategorie 3: Dunkle Tönung, ideal für den Strand, starke Sommersonne oder das Gebirge.
  • Kategorie 4: Sehr dunkle Gläser, für extreme Helligkeit – nicht zum Autofahren zugelassen.

Die Kategorie ist in der Regel auf dem Glas oder dem Rahmen vermerkt, oft als „Cat. 3“.

3. Polarisierte Gläser

Polarisierte Sonnenbrillen reduzieren Reflexionen von Oberflächen wie Wasser, Straßen oder Schnee.

Das verbessert den Kontrast und verringert Blendungen – besonders nützlich beim Autofahren, Angeln oder Skifahren.

Beachte jedoch: Polarisierte Gläser können es manchmal erschweren, Displays zu lesen, und spiegelnde Oberflächen wie Eis verdecken – was bei bestimmten Sportarten ein Risiko darstellen kann.

Wichtig: Polarisierung ist hilfreich, ersetzt aber keinen UV-Schutz. Achte darauf, dass deine Sonnenbrille beides bietet.

4. Linsenmaterial

Es gibt zwei Hauptoptionen:

  • Mineralglas: Hervorragende Klarheit und kratzfest, aber schwerer und kann zersplittern.
  • Kunststoffgläser: Leichter und sicherer, können jedoch leichter verkratzen.

Die meisten Menschen bevorzugen Kunststoffgläser (z. B. aus Polycarbonat oder Trivex) für den Alltag, da sie leichter und robuster sind.

5. Fassungsmaterial

Das Fassungsmaterial beeinflusst sowohl den Tragekomfort als auch die Lebensdauer der Sonnenbrille.

Zwei empfehlenswerte Materialien sind:

  • Acetat: Ein natürliches, langlebiges Material aus Baumwoll- oder Holzfasern. Es lässt sich in vielen Formen und Farben gestalten. Hochwertiges Acetat wirkt tief und glänzend – und riecht nicht nach Plastik.
  • Titan: Ein extrem leichtes, flexibles und hypoallergenes Metall. Es ist sehr robust und ideal für empfindliche Haut.

6. Passform und Abdeckung

Sonnenbrillen sollten Licht sowohl von vorn als auch von den Seiten abhalten.

Achte auf große Gläser und breite Bügel. Die Brille sollte bequem sitzen, nicht verrutschen und nicht die Wimpern berühren.

Verstellbare Nasenpads helfen dabei, die Brille an Ort und Stelle zu halten, und eine regelmäßige Anpassung beim Optiker wird empfohlen.

7. Preis

Sonnenbrillen gibt es von günstig bis luxuriös.

Doch qualitativer Schutz beginnt in der Regel ab etwa 150–155 €.

Im Bereich von 150 bis 400 € findest du Modelle mit hochwertigen Materialien, zuverlässigem UV-Schutz und stilvollem Design.

Über 400 € hinaus zahlst du vor allem für Markennamen, Prestige oder luxuriöse Extras wie Edelmetalle oder Steine – nicht unbedingt für besseren Schutz.

Lesen Sie auch

Ads by MGDK