Startseite Deutschland Preisschock im Kühlregal: Fleisch wird deutlich teurer

Preisschock im Kühlregal: Fleisch wird deutlich teurer

Meat,Products,Put,Up,For,Sale,In,A,Supermarket,Commercial
Shutterstock

Warum die Preise jetzt explodieren.

Gerade lesen andere

Warum die Preise jetzt explodieren.

Fleisch wird teurer: Schock an der Ladentheke

Fleischliebhaber in Deutschland müssen jetzt tiefer in die Tasche greifen: In Supermärkten und Metzgereien steigen die Preise rasant.

Ob Schweinekoteletts, Geflügelbratwurst oder Rinderfilet – die Kosten ziehen bei fast allen Fleischsorten deutlich an. Schweinefleisch ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 % teurer geworden, Rindfleisch teilweise sogar um 40 %.

Das berichtet BILD.

Lesen Sie auch

Bekannte Produkte deutlich teurer

Die Preissteigerungen betreffen viele Alltagsprodukte. Bei Rewe stieg der Preis für 320 g Schweineschnitzel von 2,89 € auf 3,29 €. Hähnchen-Minutenschnitzel (400 g) bei Aldi Süd verteuerten sich von 4,59 € auf 4,99 €, und bei Lidl kletterte der Preis für 300 g Geflügel-Bratwurst von 3,39 € auf 3,69 €. Diese Erhöhungen belasten die Haushaltskasse merklich.

Teures Tierfutter als Preistreiber

Landwirte nennen steigende Futtermittelkosten als einen Hauptgrund. Die Preise für Getreide und Soja – wichtige Bestandteile des Tierfutters – sind auf dem Weltmarkt stark gestiegen. Schuld sind schlechte Ernten und langanhaltende Dürreperioden. Die höheren Kosten entlang der Lieferkette landen schließlich beim Verbraucher.

Energie und Personal verteuern die Produktion

Nicht nur Futtermittel werden teurer: Auch Energiepreise und Personalkosten sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen betont, dass sich die Fleischproduktion dadurch erheblich verteuert hat – im Vergleich zu vor fünf Jahren.

Sommerhitze beeinflusst die Nachfrage

Auch das Wetter spielt eine Rolle: Bei hohen Temperaturen sinkt die Nachfrage nach schwerem Fleisch wie Schwein, viele greifen lieber zu leichteren Alternativen. Gleichzeitig ist das Angebot zurückgegangen, da viele Landwirte die Schweinehaltung aus wirtschaftlichen Gründen reduziert oder ganz aufgegeben haben.

Rind und Kalb: Preiswelle noch nicht vorbei

Beim Rindfleisch ist noch kein Ende der Preissteigerung in Sicht. Experten rechnen bis Jahresende mit weiteren Erhöhungen – besonders bei Hackfleisch, Burgerpatties und Filet. Die Erzeugerpreise für Rindfleisch sind dieses Jahr bereits um 35 bis 40 % gestiegen. Ähnlich sieht es beim Kalbfleisch aus, da viele Betriebe die Aufzucht eingestellt haben.

Nach Jahren des Preisverfalls: Jetzt die Trendwende

In den letzten Jahren waren Fleischpreise in Deutschland stark gesunken. Erst 2024 und 2025 kam es laut dem Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg zu einer Erholung. Nun erleben Verbraucher einen spürbaren Preisanstieg – eine Folge vieler sich überlagernder Faktoren.

Lesen Sie auch

Ads by MGDK