Deutsche Marken unter Druck.
Gerade lesen andere
Deutsche Marken unter Druck.
Audi fällt im wichtigsten US-Qualitätsranking auf den letzten Platz

Eine überraschende Wendung: Audi belegt im neuesten „Initial Quality Study“ (IQS) von J.D. Power den letzten Platz. Die Premiummarke verzeichnete satte 269 Probleme pro 100 Fahrzeuge und schnitt damit am schlechtesten von allen 31 bewerteten Herstellern ab.
Das berichtet Bild.
Deutsche Hersteller insgesamt im Rückstand

Nicht nur Audi hatte zu kämpfen: Volkswagen landete mit 225 Problemen auf dem viertletzten Platz, Mercedes-Benz mit 210 Mängeln knapp davor. BMW schnitt mit 196 Fehlern zwar etwas besser ab, blieb aber trotzdem unter dem Branchendurchschnitt von 192 Problemen.
Lesen Sie auch
Lexus an der Spitze

Ganz anders die asiatischen Marken: Lexus führt das Ranking mit nur 166 Problemen pro 100 Fahrzeuge an. Dahinter folgen Nissan und Hyundai – ein Beweis für die anhaltende Dominanz asiatischer Hersteller in puncto Qualität.
Lichtblick Porsche

Einziger deutscher Lichtblick: Porsche. Mit 188 gemeldeten Problemen liegt die Sportwagenmarke knapp unter dem Durchschnitt. Besonders beeindruckend: Der Porsche 911 kommt nur auf 116 Mängel pro 100 Fahrzeuge und gehört damit zu den besten Modellen der gesamten Studie.
Jaguar überrascht mit Top-Platzierung

Eine unerwartete Entwicklung: Jaguar landet auf Platz vier. Die britische Marke übertrumpft viele Mitbewerber und zeigt sich stark verbessert. Auch Kia und Genesis sowie die US-Marken Chevrolet und Buick schneiden überzeugend ab.
Infotainmentsysteme sorgen für Frust

Laut J.D. Power sind moderne Infotainmentsysteme weiterhin die größte Quelle von Beschwerden – mit durchschnittlich 42,6 Problemen pro 100 Autos. Optisch ansprechend, doch in der Bedienung oft kompliziert und ablenkend, erklärt Frank Hanley von J.D. Power.
Teure Premium-Modelle mit mehr Fehlern

Die Studie zeigt: Teurere Premiumfahrzeuge haben im Schnitt mehr Mängel als günstigere Modelle. Besonders häufig treten Probleme bei der Karosserie auf. Plug-in-Hybride schneiden dabei schlechter ab als reine Elektroautos.
Studie basiert auf echten Fahrermeinungen

Die IQS gilt als maßgeblich für die Bewertung von Fahrzeugqualität in den USA. Die aktuelle Ausgabe basiert auf Rückmeldungen von über 90.000 Fahrzeugbesitzern und -nutzern, die ihre Erfahrungen in den ersten drei Monaten nach Kauf oder Leasing zwischen Juni 2024 und Mai 2025 schilderten.