So halten Sie Tauben vom Vogelhäuschen fern.
Gerade lesen andere
Tauben vertreiben oft kleinere Vögel vom Futterhaus. Mit einem einfachen Trick, der nur fünf Minuten am Tag kostet, können Sie das verhindern – und Ihren Garten wieder für Rotkehlchen, Meisen & Co. öffnen.
Schluss mit Tauben am Futterhaus

Tauben sind für viele Gartenfreunde ein echtes Ärgernis – vor allem, wenn sie kleinere Singvögel vom Futterplatz vertreiben. Dabei gibt es einen simplen Trick, um die gefiederten Störenfriede fernzuhalten: tägliches Aufkehren der heruntergefallenen Körner.
Das berichtet Mirror.
Wenn Tauben den Garten übernehmen

Gerade im Herbst, wenn Amseln, Meisen oder Rotkehlchen auf energiereiches Futter angewiesen sind, stören große Taubenschwärme das friedliche Treiben am Vogelhäuschen. Die kleineren Vögel trauen sich kaum noch in die Nähe, sobald die Tauben auftauchen.
Heruntergefallenes Futter ist das Problem

Laut Experten vom Webbs Garden Centre sind es vor allem heruntergefallene Samen, die Tauben anlocken. Finden sie einmal eine zuverlässige Futterquelle am Boden, kommen sie regelmäßig zurück – oft in Gruppen.
Die Lösung: 5 Minuten Aufräumen pro Tag

Lesen Sie auch
Ein kurzes Aufräumen am Nachmittag oder Abend kann schon reichen. Kehren Sie die heruntergefallenen Körner unter dem Futterspender auf oder sammeln Sie sie ein – das nimmt kaum Zeit in Anspruch, hält aber die Tauben fern.
Mit Futterauffangschalen vorbeugen

Noch besser: Bringen Sie eine Auffangschale unter dem Futterspender an. So fällt weniger Futter auf den Boden – und die Tauben haben keine Chance, sich am Boden satt zu fressen. Andere Vögel werden dadurch nicht gestört.
Zwei getrennte Futterstellen als Kompromiss

Wer Tauben nicht ganz ausschließen möchte, kann zwei Futterstellen einrichten: eine bodennahe mit Körnern oder Haferflocken für die Tauben und eine erhöhte mit Speisen wie Sonnenblumenkernen oder Fettfutter für kleinere Vögel. So kommt jeder auf seine Kosten – ohne Konkurrenz.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde