Welches Getränk passt besser zu Ihrem Alltag?
Gerade lesen andere
Für viele Menschen beginnt der Tag mit einer heißen Tasse Kaffee – doch auch schwarzer Tee erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Beide Getränke enthalten Koffein und können die Gesundheit auf unterschiedliche Weise beeinflussen.
Das berichtet Bunte.
1. Koffein: Schnell wirksam oder langanhaltend?

Sowohl Kaffee als auch schwarzer Tee enthalten Koffein – im Tee auch als Teein bekannt. Kaffee liefert einen schnellen Energieschub, da er etwa doppelt so viel Koffein enthält.
Schwarzer Tee wirkt sanfter: Die enthaltenen Polyphenole verzögern die Freisetzung des Koffeins, was zu einem gleichmäßigeren und länger anhaltenden Wachheitseffekt führt.
2. Die empfohlene Tagesmenge

Lesen Sie auch
Die Bundeszentrale für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 400 Milligramm Koffein pro Tag zu sich zu nehmen.
Das entspricht ungefähr vier Tassen Kaffee oder sechs bis sieben Tassen schwarzem Tee.
Wenn Sie sich daran orientieren, können Sie beide Getränke bedenkenlos genießen.
3. Die gesundheitlichen Vorzüge von schwarzem Tee

Schwarzer Tee enthält zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe, die sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken können:
- Polyphenole wirken antioxidativ und stärken Herz und Immunsystem.
- Theaflavine, die bei der Fermentation entstehen, regen den Stoffwechsel an und bekämpfen Bakterien.
- Tannine helfen, den Blutdruck und Cholesterinspiegel zu senken und unterstützen die Verdauung.
Zudem ist schwarzer Tee in der Regel magenfreundlicher als Kaffee.
4. Kaffee: Der gesundheitliche Nutzen bei maßvollem Genuss

Lesen Sie auch
Auch Kaffee kann – entgegen vieler Vorurteile – durchaus gesundheitsfördernd sein, wenn er in Maßen genossen wird:
- Studien zeigen ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten.
- Der regelmäßige Konsum wird mit einem verringerten Risiko für Parkinson, Alzheimer und Depressionen in Verbindung gebracht.
- Kaffee enthält viele Antioxidantien, die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen.
Entscheidend ist hier Ihre persönliche Verträglichkeit.
5. Unerwünschte Stoffe: Worauf Sie achten sollten

Sowohl Kaffee als auch schwarzer Tee können Rückstände aus Anbau und Verarbeitung enthalten.
In Kaffee wurden beispielsweise Acrylamid und Methylfuran nachgewiesen, die potenziell gesundheitsschädlich sein können.
Schwarzer Tee kann mit Pestizidrückständen wie Glyphosat belastet sein. Bio-Produkte weisen in der Regel deutlich geringere Belastungen auf.
6. Qualität vor Quantität: Warum Bio sinnvoll ist

Lesen Sie auch
Wenn Sie auf Bio- und Fairtrade-Zertifizierungen achten, schützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern unterstützen auch umweltfreundlichen und sozialverträglichen Anbau.
Hochwertige Produkte sind nicht nur weniger belastet, sondern bieten auch einen besseren Geschmack.
7. Fazit: Die richtige Wahl für Ihren Morgen

Ob Sie lieber Kaffee oder schwarzen Tee trinken, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrer körperlichen Reaktion ab.
Beide Getränke können gesundheitliche Vorteile bieten – vorausgesetzt, Sie genießen sie in Maßen und achten auf Qualität. So starten Sie gut versorgt und mit Energie in den Tag.
Dieser Artikel wurde von Amalie Lynge erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde