Humanoide Roboter gelten seit Langem als Symbol für den nächsten Schritt in der Entwicklung künstlicher Intelligenz.
Gerade lesen andere
Von Japans ausdrucksstarken Androiden bis zu den experimentellen KI-Arbeitsrobotern der USA ist der Traum von menschenähnlichen Maschinen zu einem globalen Wettlauf zwischen Staaten und privaten Forschungslaboren geworden.
Nun ist auch Russland in dieses Rennen eingestiegen – doch die Premiere verlief alles andere als erfolgreich.
Ein ehrgeiziges Debüt
Am 10. November stellten Entwickler in Moskau den AIdol vor, Russlands ersten humanoiden Roboter mit künstlicher Intelligenz.
Wie Newsweek berichtet, wurde die Maschine als Beispiel für lokal entwickelte Robotik präsentiert, die gehen, Gegenstände bewegen und mit Menschen interagieren kann.
Unter der Leitung des Firmengründers Wladimir Wituchin präsentierte das russische Robotikunternehmen Idol den Roboter als Durchbruch, der größtenteils aus inländischen Komponenten gefertigt wurde.
Ein Sturz auf der Bühne
Lesen Sie auch
Während der Vorführung wurde der Roboter von zwei Assistenten auf die Bühne geführt, begleitet von der Musik aus dem Film Rocky.
Nach etwa fünfzehn Sekunden verlor AIdol das Gleichgewicht und stürzte nach vorne, wobei mehrere Teile über die Bühne flogen.
Aufnahmen unabhängiger russischer Medien zeigten, wie Mitarbeiter rasch einen Vorhang um den Roboter zogen, um ihn zu verdecken, während Techniker versuchten, ihn zu reparieren.
Nach Angaben des Unternehmens war eine fehlerhafte Kalibrierung die Ursache für den Zwischenfall. Die Tests des Modells dauern noch an.
„Eine Lernerfahrung“
Wituchin erklärte, das Team bleibe zuversichtlich, was das Potenzial des Roboters betrifft. „Ich hoffe, dieser Fehler wird zu einer Erfahrung“, sagte er vor Journalisten.
Lesen Sie auch
Der Entwickler erläuterte, dass AIdol grundlegende menschliche Bewegungen mithilfe künstlicher Intelligenz ausführen soll – darunter Gehen, Greifen und einfache Sprachinteraktion.
Obwohl der Vorfall im Internet schnell viral ging, weisen Robotikexperten darauf hin, dass frühe Prototypen bei Live-Vorführungen häufig auf technische Probleme stoßen.
Die Entwickler des Landes erklärten, Verbesserungen würden bereits getestet, um den Roboter bei künftigen öffentlichen Präsentationen stabiler zu machen.
Quellen: Digi24, Newsweek, Profimedia
Dieser Artikel wurde von Kathrine Frich erstellt und veröffentlicht, wobei möglicherweise KI für die Erstellung verwendet wurde