Startseite Wissenschaft NASA erklärt, wie das interstellare Objekt 3I/Atlas zu seinem Namen...

NASA erklärt, wie das interstellare Objekt 3I/Atlas zu seinem Namen kam

Comet, interstellar object, 3I/ATLAS
Shutterstock.com

Ein sich schnell bewegendes Objekt von außerhalb unseres Sonnensystems hat seit seiner Entdeckung im Juli weltweite Aufmerksamkeit erregt.

Gerade lesen andere

Seine ungewöhnlichen Eigenschaften haben unter Astronomen und Weltrauminteressierten Debatten ausgelöst, während es sich seinem erdnächsten Punkt im Dezember nähert.

Zwischen all den Spekulationen stellten viele Leser jedoch eine einfachere Frage: Wie bekam es den Namen 3I/Atlas?

Eine rätselhafte Ankunft

Das Objekt wurde im Juli erstmals vom NASA-finanzierten ATLAS-Observatorium entdeckt und löste sofort Diskussionen unter Astronomen aus.

Einige Forscher stuften es als Kometen ein, während der Harvard-Theoretiker Avi Loeb spekulierte, es könnte ein außerirdisches „Mutterschiff“ auf Aufklärungsmission sein.

Sogar SpaceX-Gründer Elon Musk räumte ein, „es könnte außerirdisch sein“, und warnte, dass jede Abweichung von seiner erwarteten Flugbahn ein reales Risiko darstellen könnte, wenn es am 19. Dezember an der Erde vorbeizieht.

Lesen Sie auch

Die Europäische Weltraumorganisation hat bereits Teams mobilisiert, um seine Bahn zu überwachen – mit Teleskopen auf Hawaii, in Chile und Australien.

Name entschlüsselt

Während Fragen zu seinem Ursprung kursierten, wollten viele Menschen auch wissen, warum der Besucher die ungewöhnliche Bezeichnung 3I/Atlas trägt.

Nach NASA’s Benennungssystem ist die Struktur des Namens bewusst gewählt.

Der Buchstabe I kennzeichnet es als interstellares Objekt.

Die Zahl 3 bedeutet, dass es erst der dritte bestätigte interstellare Besucher ist, der jemals beobachtet wurde.

Lesen Sie auch

Und Atlas bezieht sich auf das Beobachtungsprogramm, das es entdeckte: das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System.

Dieses aktualisierte Benennungssystem wurde eingeführt, weil moderne Suchprogramme weitaus mehr Kometen und interstellare Objekte finden als früher, was traditionelle Namenskonventionen unpraktisch macht.

Seltene interstellare Vorgeschichte

Vor dem Auftauchen von 3I/Atlas waren nur zwei andere interstellare Objekte erfasst worden.

Das erste war 1I/ʻOumuamua im Jahr 2017, berühmt für seine zigarrenähnliche Form und ungewöhnliche Bewegung. Das zweite war 2I/Borisov im Jahr 2019, ein eher klassischer Komet.

Nach Angaben der NASA stellt 3I/Atlas keine Gefahr für die Erde dar und wird sich nicht näher als rund 270 Millionen Kilometer nähern. Anfang Oktober kam es in eine Distanz von etwa 30 Millionen Kilometern zum Mars und führte kürzlich ein Swing-by-Manöver um die Sonne durch.

Lesen Sie auch

Astronomen durchsuchen derzeit ältere Aufnahmen in einem Verfahren namens „Precovery“, um seine Bahn weiter in die Vergangenheit zurückzuverfolgen.

Ein fortdauerndes Rätsel

Trotz monatelanger Untersuchungen sind Experten weiterhin uneins über die wahre Natur des Objekts. Beobachtungen zeigen ungewöhnliche Merkmale, darunter eine sogenannte „Anti-Schweif“-Struktur, bei der Staub scheinbar in Richtung Sonne statt von ihr weg zeigt.

NASA, ESA und unabhängige Forscher werden den Besucher weiter verfolgen, während er in den kommenden Wochen das innere Sonnensystem verlässt.

Vorerst scheint sein Name das einzige einfache Detail zu sein, auf das sich Wissenschaftler einigen können.

Quellen: Daily Star, NASA, ESA

Lesen Sie auch