Startseite Krieg US-M1 Abrams gegen den russischen T-90: Welcher ist der Beste?

US-M1 Abrams gegen den russischen T-90: Welcher ist der Beste?

M1 Abrams, T-90
fotorobs / Alex Fedini / Shutterstock.com

Der Gewinner hängt in hohem Maße von der Situation auf dem Schlachtfeld ab.

Gerade lesen andere

Während die russische Invasion in die Ukraine andauert und bald in ihr viertes Jahr geht, nehmen auch die Spannungen zwischen Russland und dem Westen weiter zu.

Die Regierung Trump hat Berichten zufolge einen 28-Punkte-Plan ausgearbeitet, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden könnte, doch ist noch unklar, ob die Bedingungen für die Ukraine akzeptabel sind.

Während des Krieges in der Ukraine hat Russland zudem seine militärischen Fähigkeiten im Inland ausgebaut, und nahe der östlichen NATO-Flanke werden zunehmend mehr Truppen, Fahrzeuge und Ausrüstung stationiert.

Die Furcht vor einer direkten Konfrontation zwischen der NATO und Russland wächst — und das wirft die Frage auf: Wenn tatsächlich ein groß angelegter Konflikt zwischen Russland und der NATO ausbräche, wer würde gewinnen?

Der Technologiekrieg

Wenn uns der Krieg in der Ukraine eines gelehrt hat, dann, dass die moderne Kriegsführung stark von der Entwicklung von Ausrüstung abhängt, die sich an die Lage auf dem Schlachtfeld anpassen kann.

Lesen Sie auch

Die Fortschritte bei militärischer Ausrüstung erfolgen in rasantem Tempo, doch einige Waffen und Fahrzeuge benötigen Jahre zur Entwicklung.

In einer Artikelserie werden wir versuchen, die modernsten russischen Militärgeräte mit ihren westlichen Gegenstücken einzeln zu vergleichen.

Den Anfang machen wir mit einem Vergleich zwischen dem US-amerikanischen M1-Abrams-Panzer und dem russischen T-90.

Hinweis: Es gibt verschiedene Versionen der beiden Panzer, doch vergleichen wir ausschließlich die Modelle M1 Abrams und T-90.

Die technischen Daten des M1 Abrams

  • Gewicht: 61,3 Tonnen (Angaben variieren je nach Quelle)
  • Bodenfreiheit: 19 Zoll (0,48 m)
  • Hauptwaffe: 120-mm-Zugrohrkanone (variiert je nach Quelle)
  • Sekundärbewaffnung: 1 × 12,7-mm-Maschinengewehr, 2 × 7,62-mm-Maschinengewehre
  • 66-mm-Granatwerfer M250 für Nebelgranaten
  • Zielsystem: Fortgeschrittenes digitales FCS mit Wärmebildtechnik
  • Panzerung: Verbund, Stahl, abgereichertes Uran
  • Motor: 1.500 PS (AGT1500 Mehrstoffturbine)
  • Höchstgeschwindigkeit: 42 mph (67,7 km/h) (Angaben variieren je nach Quelle)
  • Höchstgeschwindigkeit im Gelände: 25 mph (über 40 km/h) (Angaben variieren je nach Quelle)
  • Reichweite: 280 Meilen (450,6 km)
  • Besatzung: 4 (Kommandant, Richtschütze, Fahrer, Ladeschütze)

Die technischen Daten des T-90

  • Gewicht: 46,5 Tonnen (Angaben variieren je nach Quelle)
  • Bodenfreiheit: 19,3 Zoll (0,49 m)
  • Hauptwaffe: 125-mm-Glattrohrkanone (variiert je nach Quelle)
  • Sekundärbewaffnung: 1 × 12,7-mm-Kord-schweres Maschinengewehr, 1 × 7,62-mm-PKMT
  • Zielsystem: 1A45T „Irtysh“ integriertes FCS
  • Panzerung: Stahl-Verbund-Reaktivmischung
  • Motor: 1.250 PS (V-92S2-Diesel)
  • Höchstgeschwindigkeit: 37,3 mph (60 km/h) (Angaben variieren je nach Quelle)
  • Höchstgeschwindigkeit im Gelände: 18,6–24,9 mph (30–40 km/h) (Angaben variieren je nach Quelle)
  • Reichweite: 340 Meilen (550 km)
  • Besatzung: 3 (Kommandant, Richtschütze, Fahrer)

Wartungsvergleich

Der M1 Abrams ist mit modularen Komponenten konstruiert, um die Wartung zu erleichtern. Dies kann Ausfallzeiten reduzieren und schnelle Reparaturen im Feld ermöglichen.

Lesen Sie auch

Der M1 Abrams ist jedoch teurer in der Produktion und im Unterhalt als der T-90, wodurch Russland eine größere Anzahl von Panzern einsetzen kann.

Geländeaspekte

Bei der Bodenfreiheit ähneln sich beide Panzer weitgehend, doch aufgrund des geringeren Gewichts könnte der T-90 manövrierfähiger sein und schwieriges Gelände besser bewältigen als der M1 Abrams.

Nichtsdestotrotz könnte der M1 Abrams den T-90 einholen oder abfangen, da er sowohl auf der Straße als auch im Gelände höhere Geschwindigkeiten erreicht.

Personalbedarf

Da der M1 Abrams vier Besatzungsmitglieder benötigt, im Vergleich zu den drei des T-90, haben die Russen einen leichten Vorteil, was den Personalbedarf betrifft.

Allerdings hätte der M1 Abrams vermutlich einen Vorteil auf dem Schlachtfeld, da er über überlegene Optik- und Feuerleitsysteme verfügt.

Lesen Sie auch

Die „Extras“

Beide Panzer verfügen über beträchtliche Feuerkraft, doch bei den „zusätzlichen“ Funktionen gibt es einige Unterschiede.

Der Abrams besitzt einen Nebelgranatwerfer, mit dem er seine Bewegungen verschleiern kann. Der T-90 hingegen verfügt über ein System, das gegnerische Laserlenkung stören und zudem Schutz gegen bestimmte Panzerabwehrraketen bieten kann.

Also, gibt es einen „Gewinner“?

Während der M1 Abrams in vielen Bereichen überlegen wirkt, hat der T-90 dennoch gewisse Vorteile.

Welche der beiden Optionen besser ist, hängt stark von der Situation auf dem Schlachtfeld und dem jeweiligen Gelände ab, da Stärken und Schwächen je nach Einsatzumgebung stärker oder schwächer ins Gewicht fallen können.

Nichtsdestotrotz gilt der M1 Abrams allgemein als die bessere Wahl — aufgrund seiner überlegenen Panzerung, seines leistungsstärkeren Motors und seiner fortschrittlicheren Feuerleitsysteme.

Lesen Sie auch

Quellen: AFV Database, Strategic Bureau of Information on Defense Systems, Tank Encyclopedia, Newsweek, Army Recognition, Army Technology, Weaponsystems, Torro-shop.de